• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Hasel und Erle blühen, Ende März sind Esche und Birke dazugekommen: Die Baumpollensaison ist in vollem Gang. Fast jede zehnte Person ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im März 2019 hat die Stiftung «Natur & Wirtschaft» mit dem Zertifikat «Garten der Zukunft» ein neues Auszeichnungswerkzeug für Gärten ins Leben…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In der hessischen Kur- und Landeshauptstadt Wiesbaden mussten die maroden Rhein-Main-Hallen abgerissen werden. Rund um den eleganten Neubau entstanden…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Ahornblattstaude (Mukdenia rossii ‘Karasuba‘) ist ein sehr interessanter und vielseitiger Bodendecker. Sie ist die Einzige in ihrer Gattung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am Hauptsitz in Zuchwil betreibt die Wyss Samen und Pflanzen AG neben dem Gartencenter einen 25 000 m2 grossen Schau- und Versuchsgarten – ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Knickgelenkte Kommunal-Geräteträger machen nicht nur beim Kehren und im Winterdienst auf Verkehrswegen eine gute Figur. Die leichten, schlanken…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Landschaftsarchitektur

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) und der Bund Schweizer Architekten (BSA) rufen gemeinsam alle…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

«Leider sind wir nun an unsere Grenzen gestossen und wir müssen unseren Abholservice bis mindestens Freitag, 19. April 2020 einstellen. Bestellungen,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

An der Medienkonferenz des Bundesrates von letztem Freitag, 3. April 2020  wurden keine Lockerungen für den Verkauf von Blumen und Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachmessen

Die Träger* der Öga haben laut Mediemitteilung entschieden, die 31. Ausgabe der Fachmesse vom 24.-26. Juni 2020 aufgrund der Corona-Situation…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

GaLaBau-Betriebe können jetzt zu Ostern regionale Pflanzenproduzenten unterstützen, indem sie ihrer Stammkundschaft eine mit Frühlingsflor bestückte…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

«Ohne zusätzliche Unterstützung rechnen wir mit der Schliessung von 50 Prozent der gärtnerischen Betriebe», heisst es im Positionspapier von…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Gartenmarkt

Der Berner Graniummärit, der Wildpflanzenmärit und der Pro-Specie-Rara-Zierpflanzenmärit finden aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Der im Volksmund als «Musikschulpark» bekannte Rychenbergpark erhält laut Medienmitteilung der Stadt Winterthur diesen Sommer eine neue Spielanlage.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Umwelt

«Schon jetzt werden viele Vergleiche zwischen dem Corona-Virus und dem Klimaschutz aufgestellt», schreibt Stephen Neff, CEO der Stiftung myclimate, in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 19. März 2020 übernahm Christoph Hofmann die Hofmann Gartenbau AG von seinem Vater Jürg Hofmann. Die Firma beschäftigt heute gegen 50…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

In den nächsten Wochen hätten die Qualifikationsverfahren (QV) für den Lehrabschluss stattfinden sollen. Damit die Lernenden diesen Sommer dennoch…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachmessen

Die Suisse Public wird verschoben.  Der neue Termin ist 8. bis 11. Juni 2021.

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Internet

Im Zuge des Coronavirus machen in Deutschland gärtnerischer Fachhandel und Baumärkte mit dem neuen Onlineangebot mit-abastand-gruen.de auf die in…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Wegen des Coronavirus verzichtet die Stadt Bern derzeit auf die Wiederinbetriebnahme des Wasserspiels auf dem Bundesplatz. Damit sollen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Produktion

«Regionale Gärtnereien bieten neu den Gärta-Service an», ist aktuell auf dem onlineportal wil24.ch zu lesen. «Gärta» bringt saisonale Blumen- und…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Ausstellungen

Die Landesgartenschau Überlingen am Bodensee wird laut Medienmitteilung nicht wie geplant am 23. April 2020 eröffnen. Ein neuer Termin wurde aufgrund…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Die Arbeitnehmerorganisation der Grünen Branche – Grüne Berufe Schweiz (GBS) – hat die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die sich rund um die…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

«Die Gärten in den Arealen auf französischem Boden (Basel-West, Reibertweg und Lacheweg) dürfen derzeit nicht genutzt werden, da der Grenzübergang von…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat sich laut Medienmitteilung entschieden, ihre Jubiläumsaktivitäten (150 Jahre ZKB) auszusetzen und den

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Friedhof

Vor Kurzem fällte Stadtgrün Bern laut Medienmitte sieben orientalische Fichten auf dem Friedhof Bümpliz. Sie waren vom Riesenbastkäfer befallen und am…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen