• Produktion

Überraschung an der agroPreis-Verleihung von letztem Donnerstag in Bern. Am Innovationswettbewerb der Schweizer Landwirtschaft gewinnt in diesem Jahr…

Weiterlesen

  • Diverses

Der wohl schönste Frühlingspark der Welt, der jährlich über eine Million Besucher begeistert, feiert im kommenden Jahr seinen 70. Geburtstag. Unter…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Gartenmarkts in Deutschland gab es beim fünften Garden-Summit des BHB-Handelsverbandes Heimwerken,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GaLaBau in Nürnberg ist eine sehr umfassende Messe für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Auf grosszügig angelegten Flächen erleben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der heisse und trockene Sommer 2018 hat erneut verdeutlicht, wie lebenswichtig Wasser ist. Der Lehrpfad zum Thema «Wasser» in Frankfurt am Main zeigt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume können z.T. über tausend Jahre alt werden. Bei den Stauden gibt es keine Rekorde in dieser Grössenordnung. Von den perennierenden Arten wird…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Internet +++ Forschung +++ Bücher +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Outdoor-Keramikplatten lassen sich elegante Flächen ohne optische Brüche gestalten. Das mechanische Verhalten dünner Platten ist jedoch eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die diesjährige Studienreise der Techniker HF Bauführung Garten- und Landschaftsbau führte nach Belgien – genauer in die Hafenstadt Antwerpen. Eine…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

In gut einem Monat werden landauf und landab wieder gute Vorsätze gefasst – das neue Jahr soll anders, besser werden. Hohe Ansprüche können…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Schreiben, zeichnen, gestalten – ein erfülltes Lebenswerk+++Eschentriebsterben auch an anderen Oleaceaeen+++Unterstützung des Fonds Landschaft…

Weiterlesen

Ausgabe 23/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen