• Produktion

Welche Kulturen, welche Sorten sollen in die Planung 2019 aufgenommen werden? Ideen und Informationen dazu vermittelte die Sommertagung…

Weiterlesen

  • Diverses

Nach einjähriger Bauzeit nahm die Firma Dümmen Orange ihr neues Elitegewächshaus am Standort Rheinberg-Eversael (D) in Betrieb. Es wird zukünftig die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Nachhaltig, individuell und mit authentischem Charme – so präsentieren sich die handgefertigten Collection- Bauholz-Präsentationstische, -Sideboards…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Produktion +++ Zierpflanzen +++ Internet +++ Korrigenda +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gartenarchitektur widmet sich seit Anbeginn dem engen Bezug zwischen Haus und Umfeld. In Gebäudenähe haben die Akteure den Freiraum oft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Betriebe im Garten- und Landschaftsbau nehmen lediglich vereinzelte Aufträge zur Erstellung von grossen Pflasterflächen an. Lohnt sich hierfür…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

... betrifft seit geraumer Zeit alle im Detailhandel tätigen Unternehmen. Neue Einkaufsgewohnheiten und Lebensformen stellen den stationären Handel…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ GaLaBau +++ Umwelt +++ Friedhof +++ Eröffnet +++ Die aktuelle Diplomfeier +++

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 

Die Gärtnerei «In Goede Aarde» im Südwesten der Niederlande setzt bei der Sortimentsgestaltung auf «less is more». Gesundheit, Winterhärte und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu zeigt eine vielen unbekannte Sortenvielfalt. Die intensiven Sprossmutationen machen es schwer, eine Sammlung sortenrein zu halten. Die Merian…

Weiterlesen

Ausgabe 21/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen