20

  • Diverses

+++ Friedhof +++ Lanciert +++ Fachmessen +++ Weiterbildung +++ Ausgezeichnet +++

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit «mobilen grünen Zimmern»

Gartenamtsleiter aus Deutschland und Vertretungen der Grünen Verbände diskutierten an ihrer Jahreskonferenz und dem Bundeskongress in Frankfurt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am Puls der grossen Gartenfragen:

Gartenkultur, Afternoon-Tea, «Meet the Locals» sowie Sex, Drugs & Rock’n’Roll wurden versprochen, das meiste gehalten. Im August unternahm Erwin…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher

Weiterlesen

  • Diverses

Grillo schickt seinen aktuellen

Viele Millionen Kubikmeter Luft verwenden Kommunalarbeiter und Dienstleister, um Herbstlaub in Parks und Grünanlagen mit Laubbläsern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Wiese der Kontinente»:

Die von der Natur inspirierten Pflanzungen im Sortimentsgarten am Oeschberg bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. In der Lehre dienen sie dem…

Weiterlesen

  • Diverses

Team 2 aus dem Aargau am

Sieg für die Schweiz! Beim 9. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner im tschechischen Rajhard haben gleich zwei Schweizer…

Weiterlesen

  • Diverses

Hier im Grünen fand die

Klimaerwärmung und die Rolle der Grünflächen – das eine Schwerpunktthema der Fachtagung in Grangeneuve vom 14. September 2018 war ebenso gegenwartsnah…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das sind die erfolgreichen

Bestanden – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Technikerlehrgangs auf Stufe Höhere Fachschule (HF) der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Grillieren ist weiter im

Die Gartenmesse spoga+gafa in Köln wird immer internationaler. An drei Tagen trafen sich Produzenten und rund 40 000 Fachbesucherinnen und -besucher…

Weiterlesen

  • Produktion

Jürg Gerber, Hauptaktionär

Vor drei Jahren ging eine der grössten schweizerischen Produktionsgärtnereien in neue Hände über. Jürg Gerber löste Roland Mensch als Eigentümer und…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen