14

Provokanter Auftritt der

  • Pflanzenverwendung

Obwohl Maschinen und Geräte an der öga traditionell überwiegen: Auch Pflanzenfans kommen auf ihre Rechnung. Das bestätigte die diesjährige…

Weiterlesen

  • Produktion

Die mit dem öga-Award «Neue

Die Jungpflanzenanbieter von B&B – Beet- und Balkonpflanzen – in der Schweiz informierten an der öga über neu etablierte Sortimente und…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Kombination von Düngerdispens

Mit dem Baumschulroboter HV-100 und einem mobilen Dünger-

dispenser hat die Hauert HBG Dünger AG an der diesjährigen

öga bewiesen: Die Digitalisierung…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung +++ Pflanzenschutz +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Der Publikums-Award, überreicht

21 800 Besucherinnen und Besucher konnten an der Jubiläumsausgabe der öga 2018 gezählt werden. Die Messeleitung zieht trotz leichtem Rückgang der…

Weiterlesen

  • Diverses

Der neue Schwalben-Pavillon

In den letzten Jahrzehnten haben einstmals bedeutende Kurstädte an Charme verloren. Veränderungen im Gesundheitswesen führten zu immer weniger…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Baumaschinen präsentierten

Kompakte Baumaschinen werden sauberer, vielseitiger und sicherer. Das sind wesentliche Trends, die sich am Messeangebot auf der öga 2018 in Koppigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mosaiksteine, die das Messebild

Was brachten die Baustoffhändler zur öga mit? Welche Trends, Neuheiten und Stimmungen prägen den Markt? Antworten gab es von den Anbietern im Sektor…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Spielplatzkonzept des Kannenfeldparks umgesetzt +++ Ein neuer Stadtteilpark für den Berner Osten +++ Ein neuer Park für Basel-West und das Elsass…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der 2-Rad-Traktor Compakt-Easy

Beim öga-Award «Technische Neuheiten» gab es 2018 einen Rekord: Niemals zuvor waren so viele Produkte angemeldet worden. 31 Geräte, Systeme und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

Ausgabe 14/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen