• Pflanzenverwendung

Obwohl Maschinen und Geräte an der öga traditionell überwiegen: Auch Pflanzenfans kommen auf ihre Rechnung. Das bestätigte die diesjährige…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Jungpflanzenanbieter von B&B – Beet- und Balkonpflanzen – in der Schweiz informierten an der öga über neu etablierte Sortimente und…

Weiterlesen

  • Produktion

Mit dem Baumschulroboter HV-100 und einem mobilen Dünger-

dispenser hat die Hauert HBG Dünger AG an der diesjährigen

öga bewiesen: Die Digitalisierung…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung +++ Pflanzenschutz +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

21 800 Besucherinnen und Besucher konnten an der Jubiläumsausgabe der öga 2018 gezählt werden. Die Messeleitung zieht trotz leichtem Rückgang der…

Weiterlesen

  • Diverses

In den letzten Jahrzehnten haben einstmals bedeutende Kurstädte an Charme verloren. Veränderungen im Gesundheitswesen führten zu immer weniger…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kompakte Baumaschinen werden sauberer, vielseitiger und sicherer. Das sind wesentliche Trends, die sich am Messeangebot auf der öga 2018 in Koppigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Was brachten die Baustoffhändler zur öga mit? Welche Trends, Neuheiten und Stimmungen prägen den Markt? Antworten gab es von den Anbietern im Sektor…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Spielplatzkonzept des Kannenfeldparks umgesetzt +++ Ein neuer Stadtteilpark für den Berner Osten +++ Ein neuer Park für Basel-West und das Elsass…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim öga-Award «Technische Neuheiten» gab es 2018 einen Rekord: Niemals zuvor waren so viele Produkte angemeldet worden. 31 Geräte, Systeme und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

Ausgabe 14/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen