07

Gartenanlage des Bildungszentrums

  • Garten- und Landschaftsbau

JardinSuisse Zentralschweiz (JSZE), der schweizerische Verband für naturnahe Badegewässer (SVBP) und der Allgemeine Schwimmteich Club (ASC) haben sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In der Foodhall werden unter

Breda ist der erste Standort in den Niederlanden, an dem das neue Eingangskonzept von Intratuin realisiert wurde: die Foodhall. Sie bietet eine reiche…

Weiterlesen

  • Diverses

Extraordinaire – eine leuchtend

Wie entsteht gelungene Landschaftsarchitektur? Am Rapperswiler Tag 2018 zeigten die Voten der Referenten, dass es hierfür nicht nur eines guten…

Weiterlesen

  • Produktion

Die neuen Eco-Expert Töpfe

Nachhaltigkeit ist ein bedeutendes Thema: Kundinnen und Kunden entscheiden sich beim Kauf von Pflanzen zunehmend für Produkte, die für mehr Umwelt-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Im hauseigenen Versuchsgarten

Eigentlich sind der Beruf des Staudenproduzenten und derjenige des Pflanzplaners zwei verschiedene Paar Schuhe. Doch für Daniel Labhart wurde schnell…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Problemlöser für hässliche

Mitte Februar traf sich die Grüne Branche im Eingangsbereich Nord der Messe Köln zum 17. IVG Medientag Garten. 54 Aussteller und mehr als 130…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Sicherheitsrisiko: Ersatz von vier Bäumen in Zürich +++ Bern: Guyerplatz soll attrak-tiver werden +++ Biodiversität: Zustandsbericht für Europa…

Weiterlesen

  • Diverses

Direkt auf dem Acker werden

Convallaria bieten eine spannende Kulturgeschichte. Die Wildpflanze hielt Einzug in die mittelalterlichen Klostergärten und wird bis heute vor allem…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Stéphanie Perrochet

«Landschaft ist, wo Himmel und Erde sich berühren». Der Buchtitel von Michel Corajoud ist eine der schönsten Definitionen dieses Objekts, das dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Lager ist nach Baufortschritt

Hauptsache schnell weg vom Werkhof? Optimierung von Rüstzeit hat viel mit der Organisation der Betriebsabläufe zu tun. Wir haben mit vier Betrieben…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Elemente des islamischen

Der traditionelle islamische Garten zeichnet sich durch drei Elemente aus: Wasser, Duft und Klang. Wie sieht seine moderne Interpretation aus? Seine…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Bücher+++Wettbewerbe+++Publikationen

Weiterlesen

Ausgabe 07/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen