• Diverses

Einen besonderen Grund zum Feiern hatten am 22. September 2017 die 19 erfolgreichen Absolventen des neu konzipierten Technikerlehrgangs auf Stufe…

Weiterlesen

  • Produktion

Gartenpflanzen Daepp, Münsingen, investiert mehrere Millionen Franken in die Erweiterung der Produktionsflächen für Containerpflanzen und den Bau…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Inspiration für den Abverkauf, ein deutlicherer Fokus auf Pflanzen und klare Schwerpunkte bei Trendthemen: Die spoga + gafa in Köln überzeugte mit…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ Ausgezeichnet +++ Eingekleidet +++ Wettbewerbe +++ Biodiversität +++ Forschung +++ Gärten +++ Die aktuelle Veranstaltung +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Landschaftsgärtner Nils Bucher und Benjamin Räber sind Ende September im Bildungszentrum von Jardin Suisse Zentralschweiz, Neuenkirch, zur letzten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Transfer von Waren oder Wissen über weite Strecken und Landesgrenzen hinweg ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern wird seit hunderten von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Innovation und stetiges Vorwärtsschauen prägen die Hofmann Gartenbau AG aus Winterthur. Dieses Jahr feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Das…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Kapstädter verdanken der Fussballweltmeisterschaft 2010 nicht nur ein neues Stadion, sondern auch einen modernen Landschaftspark. Während das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Leserbriefe: In 4 statt 3 Jahren zum Landschaftsgärtner? +++ Forschung: Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln +++ Bücher: Italienische Gärten +++

Weiterlesen

Ausgabe 20/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen