• Produktion

An den Gartentagen vom 23. und 24. August 2017 wartete die Wyss Samen und Pflanzen AG mit besonderen Neuheiten und Raritäten für das Beet- und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Frucht- und Naschhecken stehen hoch im Kurs. Mensch und Natur profitieren beide von ihnen. Die Verkaufsargumente sind vielfältig.Fruchthecken bieten…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 20. Juli fand im bayerischen Leipheim, nahe Ulm, die süddeutsche Messe horti-regio statt. 1200 Gärtner aus den Sparten Baumschule, Stauden und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Weiterbildung +++ Agenda +++ GBS +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Mähen von Uferbereichen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit und unterscheidet sich teilweise erheblich von der üblichen Rasenmahd. Da ist ohne…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die «Saisonalen Gärten» sind in diesem Sommer zum 15. Mal auf der Insel Mainau zu erleben. Sie entstehen jeweils in Workshops, bei denen ein Team von…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine geschwächte Pflanze bietet Schädlingen und Krankheiten eine optimale Angriffsfläche. Wie kann der Befall an Gehölzen und Stauden erkannt und…

Weiterlesen

  • Diverses

Vom 17. bis 20. August 2017 trafen sich Forstprofis, Waldeigentümer, Ausrüster und viele Fachleute zum Wissens- und Erfahrungsaustausch an der 24.…

Weiterlesen

  • Diverses

Im niederösterreichischen Tulln verwirklichte die Landschaftsarchitektin Karin Standler einen Waldgarten der besonderen Art. Der Gartentypus steht für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An der SHI Homöopathie Schule in Zug befindet sich der erste Homöopathie-Garten der Schweiz. Er bietet einen Einblick in die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Eingeschleppt+++Stadtgrün+++Pflanzenschutz+++Friedhof+++Gartengestaltung+++Eingeweiht+++ die aktuelle Exkursion+++Klima+++Auszeichnungen

Weiterlesen

Ausgabe 18/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen