07

Erwin Meier-Honegger  Co-Geschäft

  • Gastkolumne

Aktuell wird jede und jeder mit irgendeiner Beeinträchtigung aus dem Erwerbsalltag in eine staatlich subventionierte Institution abgeschoben. Dies…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Standfestigkeit der Bäume am General-Guisan-Quai wird geprüft+++Marathonstrecke durch Zürichs grüne Oasen+++Blumen für die Kunst verzeichnete…

Weiterlesen

  • Produktion

Iberis sempervirens ´Fischbeck´

Das Staudenangebot hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ein breiteres Sortiment und unterschiedliche Produktformen liessen den Anteil am…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Zierpflanzengärtnerin

Natur tut gut. Die Grüne Branche bietet ein optimales Umfeld, um Menschen mit einer Beeinträchtigung erfolgreich in den Berufsalltag zu integrieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

IVG-Medientag Garten in Köln.

Betonierte Trends, branchenfremde Profiteure und sich verändernde Einkaufsgewohnheiten – am IVG-Medientag in Köln wurden die Gewinner und Verlierer im…

Weiterlesen

  • Diverses

Bücherwand, Bauwagen und

Die 22 für die Giardina in Zürich gestalteten und unter gros­sem Aufwand gebauten Schaugärten sowie das Angebot der 270 Aussteller präsentieren sich…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Vertikale Begrünung im urbanen Raum +++ Wenn die Luft knapp wird +++ «Tragbare Leitern»: Es gibt auch Alternativen +++ Das Herbarium des Felix…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

1954 wurde der erste LKW

Das Zürcher Familienunternehmen Spross feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Gärtner

Joseph Spross gründete im Jahr 1892 eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Kotrückstände der Netzwanzen

Mit der Ausdehnung der Warenströme und des Reiseverkehrs verändert sich auch das infektiöse Umfeld unserer Bäume rasant. Gemäss WTO-Statistik hat das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Raum ist ein knappes Gut

Stadtbäume wachsen und gedeihen meist unter schwierigen Bedingungen. Und sie stossen nicht überall auf Gegenliebe. Ein Vortragsabend, organisiert vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 Prachtspieren gedeihen im

Astilben sind dekorative Schattenstauden mit gefiederten Blättern und imposanten Blütenrispen. Diese Waldpflanzen gedeihen prächtig an schattigen…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2017

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen