• Gastkolumne

Aktuell wird jede und jeder mit irgendeiner Beeinträchtigung aus dem Erwerbsalltag in eine staatlich subventionierte Institution abgeschoben. Dies…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Standfestigkeit der Bäume am General-Guisan-Quai wird geprüft+++Marathonstrecke durch Zürichs grüne Oasen+++Blumen für die Kunst verzeichnete…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Staudenangebot hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ein breiteres Sortiment und unterschiedliche Produktformen liessen den Anteil am…

Weiterlesen

  • Diverses

Natur tut gut. Die Grüne Branche bietet ein optimales Umfeld, um Menschen mit einer Beeinträchtigung erfolgreich in den Berufsalltag zu integrieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Betonierte Trends, branchenfremde Profiteure und sich verändernde Einkaufsgewohnheiten – am IVG-Medientag in Köln wurden die Gewinner und Verlierer im…

Weiterlesen

  • Diverses

Die 22 für die Giardina in Zürich gestalteten und unter gros­sem Aufwand gebauten Schaugärten sowie das Angebot der 270 Aussteller präsentieren sich…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Vertikale Begrünung im urbanen Raum +++ Wenn die Luft knapp wird +++ «Tragbare Leitern»: Es gibt auch Alternativen +++ Das Herbarium des Felix…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Zürcher Familienunternehmen Spross feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Gärtner

Joseph Spross gründete im Jahr 1892 eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Ausdehnung der Warenströme und des Reiseverkehrs verändert sich auch das infektiöse Umfeld unserer Bäume rasant. Gemäss WTO-Statistik hat das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtbäume wachsen und gedeihen meist unter schwierigen Bedingungen. Und sie stossen nicht überall auf Gegenliebe. Ein Vortragsabend, organisiert vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Astilben sind dekorative Schattenstauden mit gefiederten Blättern und imposanten Blütenrispen. Diese Waldpflanzen gedeihen prächtig an schattigen…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen