• Garten- und Landschaftsbau

Natursteine zählen zu den beliebtesten Gestaltungsmaterialien im Garten- und Landschaftsbau. Ein Grossteil der Steine wird heute importiert, nicht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit Oktober 2001 ist die Verwendung von teerölimprägnierten Bahnschwellen im Siedlungsgebiet verboten. Für den Ersatz einer Bahnschwellenmauer gibt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Schweizer Baumpflegetagung war dieses Jahr dem Thema «Pflege und Unterhalt von Grossbäumen» gewidmet. Neben Erfahrungen von Stadtgärtnereien und…

Weiterlesen

  • Diverses

Zahlt ein Auftraggeber nicht, ist situationsgerechtes Handeln (sofortiges Mahnen mit Inverzugsetzung) angesagt. Bewirken diese nichts, führt eine…

Weiterlesen

  • Umwelt
Handel

Die Geschehnisse nur eines Jahres machen eines deutlich: Dem grossen Entset-zen folgt das schnelle Vergessen. Kapitale Schäden bei Flora und Fauna…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
Zierpflanzen

Im Meer der Sortenneuheiten ist Orientierung gefragt. Auf europäischer Ebene setzen die Fleuroselect-Goldmedaillen ein Zeichen. Sie werden an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Areal des Synthes-Neubaus in Zuchwil wurden vor Kurzem 28 Grossbäume verpflanzt. Mit verschiedenen Massnahmen – von der Planung bis hin zu…

Weiterlesen

Ausgabe 50/2011

E-Paper

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen