48

Gefüllter Stahl-Folien-Behälter

  • Diverses

Die Gärtnerei Engels in Pulheim-Sinnersdorf, etwa 15 km südlich von Düsseldorf, ist ein für deutsche Verhältnisse überdurchschnittlich grosser…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Blick von der Dahliengärtnere

Wie kann sich heute eine traditionelle Gärtnerei als Familienbetrieb über Wasser halten? Die Gärtnerei Waldhaus in Lützelflüh BE ist als…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Intratuin-Gartencenter im

Die Entwicklung des Intratuin Halsteren ist eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch. Aus kleinsten Anfängen hat Piet Withagen sein Unternehmen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vertikales Grün mit ökologischem

Die Studentinnen und Studenten der Technikerklasse HF/GSO 2010/12 an der Gartenbauschule Oeschberg haben im Rahmen einer Ökologiewoche verschie­dene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit der Mission «Zéro Pesticides

«Die nachhaltige Entwicklung ist eine Notwendigkeit.» Mit diesen Worten eröffnete Jean-Louis Hoerle, der Präsident der Handels- und Industriekammer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seidenpflanzen (Asclepias

Das 2009 für die Stadt ­Toronto erlassene Gesetz für Dachbegrünung zeigt Wirkung, zahlreiche Dächer werden begrünt. Der Garten auf dem Dach des…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023