• Ausstellungen

In knapp vierzehn Tagen öffnet die GiardinaZürich für vier Tage die Tore. Es gibt wohl kaum ein zweites Event in der Schweiz, bei dem so viele…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Farbe ist Freude, Farbe ist Lebenslust. Leben und Farben sind untrennbar mit-­

einander verbunden. Farben wirken auf vielfältige Weise. Farben sind…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Auch in diesem Jahr lohnt sich ein Blick nach Holland, um zu sehen, was dort für Gartentrends erwartet werden. Der eine oder andere Hinweis mag…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In früheren Zeiten waren Kübelpflanzen nicht zuletzt auch ein Beleg für die Weltoffenheit seines Besitzers. Auch heute ist das Interesse an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es sind insgesamt vier Inseln. Im Mittelpunkt des gartenbaulichen Interesses stehen die Isola Madre und ganz besonders die zu einem Gesamtkunstwerk…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Wohnräume zu verschönern, macht Spass und bringt frischen Wind in die eigenen vier Wände. Nach diesem Motto zeigten die Wyss-Garten Häuser im

Januar…

Weiterlesen

  • Produktion

Drei Themen prägten die diesjährige Versammlung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse: Reorganisation der Fachgruppe Baumschulen, Wechsel der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Erfolgreiches Lernen ist nicht nur eine Frage der Zeit, die dafür eingesetzt wird. Genauso wichtig sind die Organisation des Lernens, Motivation und…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Lehrvertrag ist ein befristeter Vertrag und endet mit dem ver-einbarten Endtermin. Wird ein Arbeitsverhältnis trotz Ablauf der

festen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen