Das Schweizer Fachmagazin

Das Schweizer Fachmagazin dergartenbau mit vollständig neuem Webauftritt.

Das Team des Schweizer Fachmagazin

Das Team des Schweizer Fachmagazins dergartenbau für Print und Online.

  • Internet

www.dergartenbau.ch: den Lesernutzen im Fokus

 

Die Arbeitswelt veränderte sich in den letzten Jahr aufgrund des elektronischen Zeitalters in immer schnellerem Takt. Das Fachmagazin dergartenbau hat die

Bedürfnisse hinsichtlich gärtnerischer Informationsvermittlung analysiert und seinen neuen Webauftritt auf die Gegebenheiten von heute und – soweit abschätzbar –

von morgen konsequent ausgelegt. Die Leserinnen und Leser können ab sofort

das kompakte Webangebot in Ergänzung zum gedruckten Fachmagazin nutzen.

Das Motto lautet: «Jede Woche in der Hand – Jederzeit im Web».

 

Die aktuelle Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung pulsiert so schnell, dass ein Blick zurück schon oft als «verstaubt» gilt. Der Fokus ist klar nach vorne gerichtet, um den heutigen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. So hat auch das Fachmagazin dergartenbau gehandelt. Erst jetzt beim Schreiben über den neuen Webauftritt kamen Gedanken auf, wie lange es her ist, seit dergartenbau einen eigenen Webauftritt hat und welche zeitgemässen Anpassungen in der Zwischenzeit vorgenommen wurden.

Kurzer Blick in den Rückspiegel

1998 war die Geburtsstunde der Website www.gartenbau-online.ch und somit der Schritt ins digitale Zeitalter, nachdem das Fachmagazin bereits 119 Jahre nur in gedruckter Form regelmässig erschienen war. Im gleichen Jahr – um ein Beispiel zu nennen – führte die Migros in der Schweiz den ersten Online-Shop für Lebensmittel ein. Damals wurde «online» noch als Fremdwort wahrgenommen. Es ist Zufall, dass dergartenbau vor genau zehn Jahren seinen Webauftritt stark ausgebaut hatte. Wie in Ausgabe Nr. 39/2001 nachzulesen ist, lag «das Augenmerk auf Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit sowie auf schnellen Ladezeiten». Diese Attribute lassen sich eins zu eins auf die heutigen Bedürfnisse übertragen – allerdings mit einem noch entschieden höheren Anspruch. Damals aktualisierte die Redaktion das Angebot einmal wöchentlich. Verfügbar waren jeweils ausgewählte Fachartikel der einzelnen Printausgaben. Wollte eine Leserin oder ein Leser einen bestimmten Fachartikel lesen, dann musste sie oder er in den meisten Fällen zuerst beim Fachmagazin einen Papierausdruck (später PDF) bestellen.

Umfassendes Download-Angebot

Heute bietet dergartenbau – um gleich ein markantes Leserservice-Angebot aus
der Vielfalt des neuen Webauftritts herauszupicken – im neu geschaffenen exklusiven Abonnentenbereich eine vollständige Sammlung aller Fachartikel an – rückwirkend ab der Ausgabe 1/2011. Diese im Printlayout dargestellten Beiträge können mit einem Mausklick als PDF runtergeladen werden. Im Web selbst sind die Fachbeiträge mit Zusatzinformationen wie Bildergalerie, Links und weiterführenden Informationen «angereichert». Der Abonnentin und dem Abonnenten soll dadurch die Beschaffung von praxisnahen Fachinformationen spürbar erleichtert werden.

Praxisnahe Dossiers

Praxisnah ist das Stichwort für das neu aufgebaute Angebot von Dossiers. Die Redaktion hat keinen Aufwand gescheut, zu einer ganzen Reihe von Themen wie Staudenverwendung oder experimentelle Gartengestaltung aus den unzähligen Fachartikeln der letzten Jahre eine Selektion vorzunehmen und diese gebündelt für den Download aufzubereiten. Ein Klick auf www.dergartenbau.ch lohnt sich zudem, um unter der Rubrik «Praxishilfen» z.B. Checklisten oder Informationen über «Werte, Masse, Formeln» zu beschaffen. Topaktuell ist die Rubrik «Ausschreibungen». Hier werden stets die neusten Infos zu Submissionen der öffentlichen Hand und Wettbewerben eingerückt.

«Marktplatz» mit aktuellen Angeboten

Apropos neueste Infos: Um die Anliegen der – wie eingangs erwähnt – pulsierenden Branche aufnehmen zu können, ist der «Marktplatz» geschaffen worden. Ob Branchenverzeichnis, aktuelle Informationen aus der Gärtner- und Zulieferbranche oder Kleinanzeigen im Internet, hier befindet sich die Drehscheibe für «Angebot und Nachfrage». Anbieter können gleich selbst online Einträge vornehmen und so die Möglichkeiten der «neuen Medien» effizient nutzen. Der Vorteil: Sie werden schnell und wirksam von der Gärtnerbranche wahrgenommen. dergartenbau als auflagenstärkstes Fachmagazin bietet dazu mit attraktiven Kombiangeboten für Print und Web eine hohe Werbewirksamkeit. Das gilt ebenso für den für die Branche so wichtigen Stellenmarkt (mit den meisten Stelleninseraten der Gärtnerbranche). www.dergartenbau.ch ergänzt ab sofort das Printprodukt in vielfacher Weise, ganz nach dem Motto: «Jede Woche in der Hand – Jederzeit im Web».

Die Neuerungen im Überblick

Welche Angebote sind im neuen Webauftritt www.dergartenbau.ch neu oder wesentlich erweitert: • Einführung eines exklusiven Abonnenten-Bereichs. Eine einmalige Anmeldung mit der persönlichen Abo-Nummer ist mit wenigen Klicks möglich. Ihr Vorteil: Sie können aus dem gesamten Download-Angebot auswählen. • Ein Newsletter weist auf die jeweils aktuellen und branchenrelevanten Ereignisse hin. • Unter «Ausschreibungen» sind aktuelle Submissionen der öffentlichen Hand sowie Wettbewerbe aufgelistet. • Im «Marktplatz» und auf der Einstiegsseite haben Branchenunternehmen eine wirksame Plattform, um ihre Innovationen und Leistungen zu präsentieren. • Einträge z.B. ins Branchenregister oder für Kleinanzeigen können online aufgegeben werden. • Praxishilfen wie Einkaufschecklisten werden stets aktualisiert.

Das Team von dergartenbau für Print und Web im Einsatz

Das Internet wird vielfach als anonym betrachtet, wo man nicht so recht weiss, wer dahinter steckt. Deshalb sei an dieser Stelle das Team vom Schweizer Fachmagazin dergartenbau ins Bild gerückt. Es hat in den letzten Monaten intensiv am Konzept und an der Realisierung gearbeitet. Nur so ist es möglich geworden, dass nun in Ergänzung zum Printprodukt umfangreiche Leserservice-Angebote im Web jederzeit abgerufen werden können. Das neue Webkonzept, die technische Entwicklung und das Weblayout ist in enger Zusammenarbeit mit Redmouse Media Solutions by Gassmann Multimedia in Biel realisiert worden.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung
  • Internet

Wie nehmen wir unseren Lebensraum wahr? Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher, wo fühlen wir uns gut? «Streetwise»

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Internet

Im Zuge des Coronavirus machen in Deutschland gärtnerischer Fachhandel und Baumärkte mit dem neuen Onlineangebot mit-abastand-gruen.de auf die in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am…

Weiterlesen

  • Internet

Eine gut gestaltete Website ist selbsterklärend. Der Nutzer sollte sich auf Anhieb zurechtfinden. Das trifft hoffentlich auch auf die neue Website von…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen