Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Mit dem Begriff «Bodendecker» bin ich nicht glücklich, aber mir fällt kein besserer ein. Der Kaukasus-Beinwell erfüllt diese Aufgabe sehr gut, vor…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Judasbaum ist eine kleine Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler. Heute zählt man elf Arten, wovon eine in Südosteuropa, eine in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Hauptattraktion der Bunges-Kiefer ist ihr auffallendes Rindenbild. Im Alter nehmen die buntscheckigen Stämme eine nahezu silberweisse Färbung an.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Etwas ungeschickt ist die deutsche Namensgebung dieser immergrünen und spätblühenden Staude: Japanisches Maiglöckchen. Weder die Blütezeit, noch der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Aus der Familie der Gewürzsträucher stammt die Gattung Chimonanthus mit ihren insgesamt sechs Arten. Der botanische Name aus dem Griechischen bedeutet…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Chinesische Surenbaum (Toona sinensis) ist schnellwüchsig und wird bis 20m hoch. Er bildet eine breitovale bis rundliche und lockere Krone aus und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Deutsche Namen gibt es noch nicht für alle asiatischen Herbst-Blaublüher. Sie werden nach den wissenschaftlichen Namen als Isodon, Rabdosia und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den etwa 150 Arten der Gattung Clerodendrum haben bei uns einige aus den tropischen Regionen kommende Arten eine Bedeutung als Kübel- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mein gärtnerischer Blick richtete sich in den letzten Monaten auf Stauden, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Täglich bin ich am…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Orangenkirsche (Idesia polycarpa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Idesia aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei uns meist nur strauchförmig oder als regelmässig aufgebauter Kleinbaum von etwa 6 bis 9 Metern Höhe anzutreffen, erreicht der Rosinenbaum in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer nach den Buschwindröschen noch nicht genug hat von feinen, weissen Blüten im Schatten, sollte sich unbedingt die Rautenanemone an einen humosen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Magnolie ist eine beliebte und züchterisch stark bearbeitete Zierpflanze, was die immer wieder aktualisierte «Check List of the Cultivated…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese leider nur äusserst selten verwendete Gattung bzw. Art, die sich zu einem stattlichen Gehölz entwickelt, ist im Weinbau- oder Stadtklima…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lilien bilden in der Gartenkultur ein eigenes Universum. Sie werden seit tausenden von Jahren kultiviert und in der Mythologie werden ihnen viele…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wenig bekannt, aber einzigartig! Das ist die Kurzbeschreibung von Elsholtzia stauntonii. Diese in unseren Breitengraden als Halbstrauch bezeichnete…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Iris foetidissima hat viel zu bieten, wenn auch nicht ganz alles, was eine gute Gartenpflanze ausmacht.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Holunder ist seit alters her ein bekanntes, vorzügliches Heilmittel. Bereits Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und viele andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt noch immer wenige heimische Staudenarten, welche im Grundsortiment der Gärtnereien zu finden sind. Einen Stammplatz hätte eigentlich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Beim Zimtahorn ist der Name Programm: Junge Äste sind rötlich gefärbt und behaart, aber mit dem Älterwerden erhalten sie die ungewöhnliche,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei diesem Gehölz ist offensichtlich, dass der deutsche Name Buntdachblume vom Aussehen der Blüten herrührt. Trotzdem gibt es in der Literatur auch…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen