Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Der Hauptwert dieser Art liegt in ihrem schnellen Wuchs, ihrer Robustheit (gut frost- und windbeständig) sowie dem homogenen, eher schlanken Wuchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit dem Begriff «Bodendecker» bin ich nicht glücklich, aber mir fällt kein besserer ein. Der Kaukasus-Beinwell erfüllt diese Aufgabe sehr gut, vor…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Judasbaum ist eine kleine Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler. Heute zählt man elf Arten, wovon eine in Südosteuropa, eine in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Hauptattraktion der Bunges-Kiefer ist ihr auffallendes Rindenbild. Im Alter nehmen die buntscheckigen Stämme eine nahezu silberweisse Färbung an.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Etwas ungeschickt ist die deutsche Namensgebung dieser immergrünen und spätblühenden Staude: Japanisches Maiglöckchen. Weder die Blütezeit, noch der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Aus der Familie der Gewürzsträucher stammt die Gattung Chimonanthus mit ihren insgesamt sechs Arten. Der botanische Name aus dem Griechischen bedeutet…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Chinesische Surenbaum (Toona sinensis) ist schnellwüchsig und wird bis 20m hoch. Er bildet eine breitovale bis rundliche und lockere Krone aus und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Deutsche Namen gibt es noch nicht für alle asiatischen Herbst-Blaublüher. Sie werden nach den wissenschaftlichen Namen als Isodon, Rabdosia und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den etwa 150 Arten der Gattung Clerodendrum haben bei uns einige aus den tropischen Regionen kommende Arten eine Bedeutung als Kübel- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mein gärtnerischer Blick richtete sich in den letzten Monaten auf Stauden, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Täglich bin ich am…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Orangenkirsche (Idesia polycarpa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Idesia aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei uns meist nur strauchförmig oder als regelmässig aufgebauter Kleinbaum von etwa 6 bis 9 Metern Höhe anzutreffen, erreicht der Rosinenbaum in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer nach den Buschwindröschen noch nicht genug hat von feinen, weissen Blüten im Schatten, sollte sich unbedingt die Rautenanemone an einen humosen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Magnolie ist eine beliebte und züchterisch stark bearbeitete Zierpflanze, was die immer wieder aktualisierte «Check List of the Cultivated…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese leider nur äusserst selten verwendete Gattung bzw. Art, die sich zu einem stattlichen Gehölz entwickelt, ist im Weinbau- oder Stadtklima…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lilien bilden in der Gartenkultur ein eigenes Universum. Sie werden seit tausenden von Jahren kultiviert und in der Mythologie werden ihnen viele…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wenig bekannt, aber einzigartig! Das ist die Kurzbeschreibung von Elsholtzia stauntonii. Diese in unseren Breitengraden als Halbstrauch bezeichnete…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Iris foetidissima hat viel zu bieten, wenn auch nicht ganz alles, was eine gute Gartenpflanze ausmacht.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Holunder ist seit alters her ein bekanntes, vorzügliches Heilmittel. Bereits Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und viele andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt noch immer wenige heimische Staudenarten, welche im Grundsortiment der Gärtnereien zu finden sind. Einen Stammplatz hätte eigentlich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Beim Zimtahorn ist der Name Programm: Junge Äste sind rötlich gefärbt und behaart, aber mit dem Älterwerden erhalten sie die ungewöhnliche,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei diesem Gehölz ist offensichtlich, dass der deutsche Name Buntdachblume vom Aussehen der Blüten herrührt. Trotzdem gibt es in der Literatur auch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen