Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt kaum einen Strauch wie Philadelphus ‘Natchez‘ (Pfeifenstrauch), der so viele deutsche Namen hat (Gartenjasmin, Falscher Jasmin, Zimtröschen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Gattung der Gämswurzgewächse ist alles andere als hype. In alten Gärten draussen auf dem Lande haben sie einen kurzen Auftritt im «Bandeli»…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Im Frühling zieht kein anderes Gehölz so viel Aufmerksamkeit auf sich wie die Zierkirsche. In Japan gilt der Frühling als schönste Jahreszeit und die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Art ist vor allem in den subalpinen Gegenden Europas anzutreffen, so auch in der Schweiz, wo sie in Hochstaudenfluren, entlang von Bächen und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Gattung Thalictrum, Wiesenraute, spielt im Gartenbau keine wichtige Rolle. Sie gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse und soll über 300 Arten…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Phlox ist etwas Altmodisches und gehört in Grossmutters Garten. Sowieso ist diese Blütenstaude anfällig auf Mehltau und hat auch noch andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Was wäre der Monat März ohne den einheimischen Märzenbecher Leucojum vernum?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wolfsmilch ist in Deutschland die Staude des Jahres 2013, somit darf sie auch nicht im Pflanzentipp fehlen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das echte Samos-Brand-kraut wird seit 1714 in der gärtnerischen Kultur nach-gewiesen. Lange Zeit wurde der gelb blühende Phlomis russeliana…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Alles andere als eine Neuheit ist der Strandflieder. Er wird auch Meerlavendel oder Breitblättriger Steppenschleier genannt. Alles Bezeichnungen, die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Blütenstaude, die die ganze Vegetationszeit über schönes Laub trägt und deren Blütenstand auch im abgeblühten Zustand bis in den Oktober…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Deutsche Name weist auf die hanfähnliche Blattform hin, aber auch auf die Verwendung von Althaea cannabina als Faserpflanze, ähnlich wie beim…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gehölze, die bei uns im Spätsommer blühen, sind seltene Gäste im Hausgar-ten und deshalb besonders wertvoll.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer schon einmal im Südwesten Englands war, der hat dort sicher schon die Hecken aus Strauchveronika bewundern dürfen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Auch wenn die Kleeulme nur winzige Blüten hat, ist sie dennoch ein Zierge-hölz, das viele Qualitäten für die Verwendung im Garten aufweist. Sie gehört…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Selten gibt es in der Welt der Botanik einen solchen Fund wie diesen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Name Phygelius heisst übersetzt so viel wie «der Sonne ausweichend».

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Nicht nur in Bauerngärten gehören Stockrosen zu den prächtigsten Blütenstauden mit ihrem hohen, aufrechten Wuchs und der langen Blütezeit bis in den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Liebesblume, Schmuck- oder Afrikalilie wird seit dem späten 17. Jahrhundert in Europa kultiviert.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kleine Pflanzen werden leider oft übersehen, und so passiert dies auch beim Goldteller.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese freundliche kleine Staude blüht in Fülle den ganzen Sommer über und schenkt uns noch im Herbst ihre warmen orangen Blüten.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer schont denkt bei Clematis an einen Bodendecker, und dies erst noch für einen Platz im trockenen Schatten?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Englische Borders haben nach wie vor Hochkonjunktur. Doch wie lässt sich dieser Traum von den vielen Gartenbesitzerinnen verwirklichen, ohne dass so…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Sanguisorba, die Gruppe der Wiesenknöpfe, ist eine bemerkenswerte Gattung, die innert kürzester Zeit in der Pflanzen-Hitparade von Null auf Hundert…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen