Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Die Gattung der Gämswurzgewächse ist alles andere als hype. In alten Gärten draussen auf dem Lande haben sie einen kurzen Auftritt im «Bandeli»…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Im Frühling zieht kein anderes Gehölz so viel Aufmerksamkeit auf sich wie die Zierkirsche. In Japan gilt der Frühling als schönste Jahreszeit und die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Art ist vor allem in den subalpinen Gegenden Europas anzutreffen, so auch in der Schweiz, wo sie in Hochstaudenfluren, entlang von Bächen und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Gattung Thalictrum, Wiesenraute, spielt im Gartenbau keine wichtige Rolle. Sie gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse und soll über 300 Arten…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Phlox ist etwas Altmodisches und gehört in Grossmutters Garten. Sowieso ist diese Blütenstaude anfällig auf Mehltau und hat auch noch andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Was wäre der Monat März ohne den einheimischen Märzenbecher Leucojum vernum?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wolfsmilch ist in Deutschland die Staude des Jahres 2013, somit darf sie auch nicht im Pflanzentipp fehlen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das echte Samos-Brand-kraut wird seit 1714 in der gärtnerischen Kultur nach-gewiesen. Lange Zeit wurde der gelb blühende Phlomis russeliana…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Alles andere als eine Neuheit ist der Strandflieder. Er wird auch Meerlavendel oder Breitblättriger Steppenschleier genannt. Alles Bezeichnungen, die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine Blütenstaude, die die ganze Vegetationszeit über schönes Laub trägt und deren Blütenstand auch im abgeblühten Zustand bis in den Oktober…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Deutsche Name weist auf die hanfähnliche Blattform hin, aber auch auf die Verwendung von Althaea cannabina als Faserpflanze, ähnlich wie beim…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gehölze, die bei uns im Spätsommer blühen, sind seltene Gäste im Hausgar-ten und deshalb besonders wertvoll.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer schon einmal im Südwesten Englands war, der hat dort sicher schon die Hecken aus Strauchveronika bewundern dürfen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Auch wenn die Kleeulme nur winzige Blüten hat, ist sie dennoch ein Zierge-hölz, das viele Qualitäten für die Verwendung im Garten aufweist. Sie gehört…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Selten gibt es in der Welt der Botanik einen solchen Fund wie diesen.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Name Phygelius heisst übersetzt so viel wie «der Sonne ausweichend».

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Nicht nur in Bauerngärten gehören Stockrosen zu den prächtigsten Blütenstauden mit ihrem hohen, aufrechten Wuchs und der langen Blütezeit bis in den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Liebesblume, Schmuck- oder Afrikalilie wird seit dem späten 17. Jahrhundert in Europa kultiviert.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kleine Pflanzen werden leider oft übersehen, und so passiert dies auch beim Goldteller.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese freundliche kleine Staude blüht in Fülle den ganzen Sommer über und schenkt uns noch im Herbst ihre warmen orangen Blüten.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer schont denkt bei Clematis an einen Bodendecker, und dies erst noch für einen Platz im trockenen Schatten?

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Englische Borders haben nach wie vor Hochkonjunktur. Doch wie lässt sich dieser Traum von den vielen Gartenbesitzerinnen verwirklichen, ohne dass so…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Sanguisorba, die Gruppe der Wiesenknöpfe, ist eine bemerkenswerte Gattung, die innert kürzester Zeit in der Pflanzen-Hitparade von Null auf Hundert…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen