Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Name und Herkunft der Duftesche scheinen ziemlich widersprüchlich, denn sie stammt nämlich aus der Gattung der Stinkeschen, obwohl von Gestank nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

«Good looks and good taste!» Das ist die kurze Zusammenfassung der Amerikaner über Prunus tomentosa. Dem kann ich mich sehr gut anschliessen.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Trotz des verheissungsvollen Artnamens, der übersetzt «grossartig» heisst, schafft es diese Grossstaude kaum, an den Mann oder die Frau zu kommen. Was…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Silbrig-grüne, lanzettenförmige Blätter, die filzig-flauschig behaart sind, und die weisslichen Blüten in Körbchenform mit gelber Mitte, die von Juli…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der gewöhnliche Pagodenhartriegel (Cornus controversa) ist ein eindrückliches Gehölz und allgemein bekannt. Mit seinem etagenförmigen, breit…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt Pflanzengruppen, wo es unzählige Sorten derselben Art gibt, und es einem schwer fällt, den Überblick zu behalten. Dabei taucht natürlich auch…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Silberrand Japan-Segge ‘Icedance’ ist eine kleinwüchsige, bezaubernde Schönheit, die sich als Solitärpflanze in einem Gefäss ebenso wie als…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die dekorativen, flaumig behaarten Blätter von Acer triflorum sind ganzrandig oder maximal leicht grob gezähnt und dreizählig. Im Herbst verfärben sie…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das Sprichwort «Der Prophet gilt im eigenen Land nichts» kann ganz gut auch in Bezug auf Pflanzen angewendet werden. Unsere heimischen Gewächse haben…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Vielleicht ist die Position am Ende des Alphabetes der Grund, warum Zelkova serrata noch relativ unbekannt ist. Das ist schade, hat doch dieses…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Zum Grundsortiment jeder Staudengärtnerei gehört die gewöhnliche Goldwurz oder auch Junkerlilie genannt. Weniger bekannt dagegen ist ihre Verwandte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Ihren Namen verdankt die Blumen-Esche ihren ausserordentlich schönen Blüten­rispen. Sie wird auch Manna-Esche genannt – der austretende Saft nach dem…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wenn ein Gehölz attraktiv ist mit den Blüten, den Früchten, den Blättern, der Rinde und dem Habitus, dann sollte der Verwendung eigentlich nichts mehr…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Gattungsname Thermopsis, der so viel wie lupinenähnlich bedeutet, sagt bereits einiges über diese Staude. Aber eben nicht alles, denn sonst wäre…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die exotische Schönheit aus Fernost wird auch als Tigerstern oder – passend zu ihrer Blüte – als Gartenorchidee bezeichnet. Die auffälligen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Warum der deutsche Name für Syringa villosa Kanadischer Flieder heisst, wissen vielleicht nicht einmal die botanischen Götter. Er ist auch schlecht…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei Gladiolen denken wir zuerst an die Schnittblumen aus Grossmutters Zeiten, die im Sommer straff in den Bodenvasen standen. Farbenfroh und künstlich…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Ohne Maulbeerbaum müssten wir auf eine Vielzahl von sehr angenehm zu tragender Seidenkleidung verzichten, der weisse Maulbeerbaum (Morus alba) ist die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lagerstroemia ist nördlich der Alpen nicht oder zumindest nur sehr bedingt winterhart. Diese Meinung ist in Gärtnerkreisen weit verbreitet und war bis…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Ligurische Küste im Oktober 2004. Seit ein paar Stunden sind wir zu Fuss unterwegs, abwechslungsweise durch schulterhohe Macchia und lichte…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die elegante Erscheinung des Farnblättrigen Säulen-Faulbaums setzt in jedem Garten oder auf jedem Balkon Akzente. Seine filigranen, schmalen,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Schneeflocken im Juni! Der deutsche Name suggeriert das Unmögliche, zumindest für das schweizerische Mittelland. Wenn man aber diesen besonderen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Seidelbast-Züchtung ‘Eternal Fragrance‘ bezaubert durch ihre praktisch über den ganzen Sommer andauernde Blüte. Ihr intensiver Duft fasziniert…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Auch in der Welt der Gartenpflanzen waren für lange Zeit Superlativen gefragt. Die Blüten der Neuzüchtungen mussten grösser und leuchtender sein,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Es gibt kaum einen Strauch wie Philadelphus ‘Natchez‘ (Pfeifenstrauch), der so viele deutsche Namen hat (Gartenjasmin, Falscher Jasmin, Zimtröschen,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen