• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die International Magnolia Society bietet eine aktuelle Checkliste für Magnoliensorten auf der Website der Internationalen Magnolien-Gesellschaft zum…

Weiterlesen

Pflanzen mit kleineren, einfacheren Blüten sind besser in der Lage, Extreme wie Nässe und Dürre zu verkraften, so das Ergebnis einer Studie der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

In seiner Sitzung am 22. Juli 2020 hat der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des…

Weiterlesen

Die Gärtnerin und Kunsthistorikerin Anke Schmitz, die durch ihren Blog «Grünes Blut» bekannt ist, hat gemeinsam mit Dr. Ruthild Kropp, Germanistin und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Mark Gregorys Garten der Chelsea Flower Show 2018 «Welcome to Yorkshire Garden» wurde von der BBC/RHS zum vom Publikum gewählten Garten des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Naturnahe Schwimmteiche entsprechen einem wachsenden Kundenbedürfnis. Schwimmteiche gibt es in unterschiedlichen Spielarten. Mit dem Felsenbad hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

 «entfässelte herde» nennt der Raumkünstler Edwin Grüter seine neue Installation, die Ende August im Gartenpark der Gartenbaufirma Hodel & Partner in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der neue architektonische Leuchtturm von Miami präsentiert sich seit Kurzem in Vollendung. «One Thousand Museum» verkörpert auf 62 Etagen gehobene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wieviel Kreativität gehört zur «kostenlosen» Akquise und ab wann ist Kreativität eine eigenständige Leistung? Für Handwerker führt der Weg zum Auftrag…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie sind sie ohne den Besuch von Messen und Veranstaltungen als Quelle für Information und Inspiration über die Runden gekommen? Haben sie neue,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie die Artenschutzbewegung die Gartengestaltung umkrempelt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Das Setting einer Landschaft mit Bergsee ist bildgebend für die Konzeption dieses Gartens in Knutwil, im Kanton Luzern. Die mit engem Bezug zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der Hildener Gartendesigner Peter Janke ist über die Grenzen Deutschlands als Gartengenius bekannt und verbindet wie wenige andere Pflanzenwissen mit…

Weiterlesen

  • Gärten

Was ist er eigentlich für uns, der Vorgarten? Die berühmte und viel zitierte Visitenkarte des Hauses? Die Trumpfkarte im Protz-Quartett «Mein Haus,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karl Foersters die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt…

Weiterlesen

  • Gärten

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Alltag an Bedeutung und rückt auch immer mehr in das Bewusstsein des Endverbrauchers. Gartengestalterinnen und…

Weiterlesen

  • Gärten

Wer hat das schon, noch dazu mit monatlich wechselndem Ensemble. Wo anderen Hausbesitzern Blumen auf der Fensterbank ausreichen, steht hier die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Weidenbauten aus Steckhölzern sind eine nachhaltige Möglichkeit, einen reizvollen Blickfang zu schaffen, ein dekoratives Element zu integrieren, einen…

Weiterlesen

Gärten 02/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen