• Grünräume
  • Stadtgrün

Mähboote und Amphibienfahrzeuge sind Spezialmaschinen, wie sie für Pflegearbeiten an Gewässern eingesetzt werden. Am Beispiel dreier verschiedener…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Wenn wertvolle alte Parkbäume von Pilzen befallen werden, ist guter Rat teuer. Ein Spin-off der eidgenössischen Materialprüfungs- und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Im ersten Halbjahr 2016 traten Starkregenereignisse besonders kleinräumig und heftig auf. Trotz professioneller Wetterdienste, stündlicher Vorhersagen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der Frühling ist da und mit ihm spriessen die Beikräuter auf Kieswegen, zwischen Pflaster­­steinen oder am Strassenrand. Für ihre thermische,…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

In der Schweiz sind fast ein Viertel aller Flussstrecken und Bachläufe begradigt und verbaut oder gar überdeckt, d.h. bezüglich ihrer Struktur stark…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Modellierte Wellenbilder, synthetische Klangerzeugung, interaktive Klangsteuerung und seismische Schwingungen – all diese Instrumente stehen im…

Weiterlesen

  • Grünräume

Wenn Städte immer grösser werden, sollten auch die Grünräume mithalten. Auf den Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs in Frankfurt am Main entsteht…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Warum gibt es eigentlich so wenige Nadelbäume in der Stadt? Diese bisweilen gestellte Frage erscheint überraschend und interessant zugleich. Sie ist…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Daniel Spalinger, Geschäftsführer der Ernst Spalinger AG mit Sitz in Zell ZH, will mit seinem Unternehmen im vielversprechende Auftragsfeld der…

Weiterlesen

Grünräume 01/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen