• Pflanzenverwendung

Sie kommt ursprünglich aus Asien und gehört zu den Himmelsstürmern. Doch aufgrund ihrer klimatischen Standortbedingungen kann die Lilie fast überall…

Weiterlesen

  • Diverses

 

Zur Teilprüfung der höheren Fachprüfung (HFP) Gärtner Bauführer traten in diesem Jahr 68 Kandidatinnen und Kandidaten an. 48 waren erfolgreich und…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Gewächshausklima beeinflusst die Pflanzenqualität und damit auch den Gewinn in hohem Masse. Ein unkontrollierter Anstieg der Gewächshaus- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Jubiläumsausgabe der Giardina stiess auf ein gros­ses Echo in den Medien. Den Schwung dieser Erfolgswelle wollen die Organisatoren für die Ausgabe…

Weiterlesen

  • Produktion

Naschobst boomt. Für Therese und Ruedi Glauser ist dessen Kultur seit mehr als einem Viertel Jahrhundert Alltagsgeschäft. Die erste Bio-Baumschule der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die grosse Mehrheit der GaLaBau-Firmen sind Familienbetriebe. Nicht immer ist die nächste Firmengeneration durch ein Familienmitglied gesichert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Bei grossen Differenzen zwischen Sollbestand und tatsächlich vorhandener Ware haben in den meisten Fällen Ladendiebe ihre Finger im Spiel. Über das…

Weiterlesen

  • Diverses

Auf dem Gelände der Universität Lausanne fanden Mitte Juni die 11. Schweizer Meisterschaften im Baumklettern statt. Im zweijährigen Turnus messen sich…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Umwelt +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit einem facettenreichen Programm lud die Regional­gruppe Westschweiz die Mitglieder des BSLA zur ­Generalversammlung nach Genf ein. Dank den 39…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Festival der Schmetterlinge in Zuchwil+++Die Besten 2018+++HSR lanciert ein sechsjähriges Forschungsprogramm+++Fleurostar-Award für Osteospermum…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen