• Pflanzenverwendung

Sie kommt ursprünglich aus Asien und gehört zu den Himmelsstürmern. Doch aufgrund ihrer klimatischen Standortbedingungen kann die Lilie fast überall…

Weiterlesen

  • Diverses

 

Zur Teilprüfung der höheren Fachprüfung (HFP) Gärtner Bauführer traten in diesem Jahr 68 Kandidatinnen und Kandidaten an. 48 waren erfolgreich und…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Gewächshausklima beeinflusst die Pflanzenqualität und damit auch den Gewinn in hohem Masse. Ein unkontrollierter Anstieg der Gewächshaus- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Jubiläumsausgabe der Giardina stiess auf ein gros­ses Echo in den Medien. Den Schwung dieser Erfolgswelle wollen die Organisatoren für die Ausgabe…

Weiterlesen

  • Produktion

Naschobst boomt. Für Therese und Ruedi Glauser ist dessen Kultur seit mehr als einem Viertel Jahrhundert Alltagsgeschäft. Die erste Bio-Baumschule der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die grosse Mehrheit der GaLaBau-Firmen sind Familienbetriebe. Nicht immer ist die nächste Firmengeneration durch ein Familienmitglied gesichert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Bei grossen Differenzen zwischen Sollbestand und tatsächlich vorhandener Ware haben in den meisten Fällen Ladendiebe ihre Finger im Spiel. Über das…

Weiterlesen

  • Diverses

Auf dem Gelände der Universität Lausanne fanden Mitte Juni die 11. Schweizer Meisterschaften im Baumklettern statt. Im zweijährigen Turnus messen sich…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Umwelt +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit einem facettenreichen Programm lud die Regional­gruppe Westschweiz die Mitglieder des BSLA zur ­Generalversammlung nach Genf ein. Dank den 39…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Festival der Schmetterlinge in Zuchwil+++Die Besten 2018+++HSR lanciert ein sechsjähriges Forschungsprogramm+++Fleurostar-Award für Osteospermum…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen