• Diverses

+++ Öffentliches Grün +++ Forschung +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Die richtige Präsentation der Sortimente spielt im Gartenfachhandel eine besonders grosse Rolle, geht es doch in dieser Branche um Emotionen. Die…

Weiterlesen

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel

Basilikum ist aus der modernen Küche kaum wegzudenken. Mit seiner Sortenvielfalt bietet er für die verschiedensten Gerichte eine Fülle von Aromen.…

Weiterlesen

  • Produktion

Dümmen Orange führt mit Basewell eine innovative neue Bewurzelungs-technologie in der Stecklingsproduktion ein. Das Verfahren stellt laut…

Weiterlesen

  • Produktion

Aus der Vogelperspektive lässt sich so manches besser wahrnehmen und diese Ansicht bieten uns inzwischen die verschiedensten Drohnenarten.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Minibagger sind und bleiben die kompakten Leistungsträger im Garten- und Landschaftsbau. Moderne, hochwertige Maschinen können schon in…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Villen Venetiens und ihre Gärten sind weltberühmt. Am Rande der Euganeischen Hügel befinden sich die sehr bekannte Villa Emo oder die Villa…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die letzten zwanzig Jahre haben der Fachwelt viele neuen Erkenntnisse im Bereich der Staudenverwendung gebracht, die im Alltag von grossem Nutzen sein…

Weiterlesen

  • Diverses

Im Garten- und Landschaftsbau gibt es 17 neue Obergärtnerinnen und 129 neue Obergärtner. Sie haben die 12. Berufsprüfung nach modularer Weiterbildung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ohne Wasser kein Leben. Das gilt nicht nur für Menschen und Tiere, sondern auch für Pflanzen. Doch wie können wir es schaffen, den Wasserbedarf der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingeweiht +++ Pflanzenschutz +++ Aufgewertet +++ Fachmessen +++ Auserkoren +++ Eröffnet +++ Stadtgrün +++ Die aktuelle Derniere +++

Weiterlesen

Ausgabe 10/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen