• Stadtgrün

+++ Kreatives Recycling +++ Temporäre Nutzung +++ Seltener Fund +++ Neue Plattform +++ Wissenschaftlicher Vergleich +++ Publikationstipp:…

Weiterlesen

  • Diverses

Am 23. Januar 2018 öffnet die IPM Essen 2018 ihre Tore. Während vier Tagen werden rund 1600 Aussteller einem internationalen Fachpublikum ihre…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine gute Möglichkeit, um Angebotszeiträume von Schnittblumen aus dem Freiland auszudehnen, ist das Verfrühen. Welche Arten sich zum Verfrühen eignen…

Weiterlesen

  • Produktion

Auch in Schweizer Produktionsbetrieben sind Mayer Topfmaschinen ein Begriff. In diesem Jahr feiert das Unternehmen, das sie herstellt, den 50.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wer fremde Bäume schneidet, macht sich strafbar, ausser es liegt ein im Gesetz geregelter Ausnahmetat­­bestand vor. Die Höhe der Strafe hängt auch vom…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Wurden früher für den Hausgartenmarkt vor allem Obst- und Beerensorten eingeführt, die zunächst für den Erwerbsanbau gedacht waren, so züchtet Lubera…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

The Bentway in Toronto ist ein aussergewöhnliches Freiraum- und Parkprojekt. Es ist ein Beispiel dafür, wie in Raum- und Finanznot geratene Metropolen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Apps +++ Bücher +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Merian Gärten erfreuen die Kenner unter den winterlichen Spaziergängern mit einer Besonderheit: einer wissenschaftlichen Schneeglöckchensammlung…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Weiterbildung +++ Ausstellungen +++ Stadtgrün +++ Pflanzenverwendung +++ Wettbewerbe +++ Visionär +++ Garten- und Landschaftsbau +++ Umwelt +++…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Grüne Freiräume in der Stadt erfüllen zahlreiche Grundbedürfnisse des Menschen. Neben ihrer positiven Wirkung auf die körperliche und psychische…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen