• Stadtgrün

+++ Kreatives Recycling +++ Temporäre Nutzung +++ Seltener Fund +++ Neue Plattform +++ Wissenschaftlicher Vergleich +++ Publikationstipp:…

Weiterlesen

  • Diverses

Am 23. Januar 2018 öffnet die IPM Essen 2018 ihre Tore. Während vier Tagen werden rund 1600 Aussteller einem internationalen Fachpublikum ihre…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine gute Möglichkeit, um Angebotszeiträume von Schnittblumen aus dem Freiland auszudehnen, ist das Verfrühen. Welche Arten sich zum Verfrühen eignen…

Weiterlesen

  • Produktion

Auch in Schweizer Produktionsbetrieben sind Mayer Topfmaschinen ein Begriff. In diesem Jahr feiert das Unternehmen, das sie herstellt, den 50.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wer fremde Bäume schneidet, macht sich strafbar, ausser es liegt ein im Gesetz geregelter Ausnahmetat­­bestand vor. Die Höhe der Strafe hängt auch vom…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Wurden früher für den Hausgartenmarkt vor allem Obst- und Beerensorten eingeführt, die zunächst für den Erwerbsanbau gedacht waren, so züchtet Lubera…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

The Bentway in Toronto ist ein aussergewöhnliches Freiraum- und Parkprojekt. Es ist ein Beispiel dafür, wie in Raum- und Finanznot geratene Metropolen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Apps +++ Bücher +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Merian Gärten erfreuen die Kenner unter den winterlichen Spaziergängern mit einer Besonderheit: einer wissenschaftlichen Schneeglöckchensammlung…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Weiterbildung +++ Ausstellungen +++ Stadtgrün +++ Pflanzenverwendung +++ Wettbewerbe +++ Visionär +++ Garten- und Landschaftsbau +++ Umwelt +++…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Grüne Freiräume in der Stadt erfüllen zahlreiche Grundbedürfnisse des Menschen. Neben ihrer positiven Wirkung auf die körperliche und psychische…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen