• Garten- und Landschaftsbau

Die grössten Probleme bei der ökonomischen Beseitigung von pflanzlichem Material machen sperrige Äste sowie zähe, krautige Stengel und die darin…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Zusammenarbeit mit Baumschulen und Staudengärtnereien ist im Garten- und Landschaftsbau eine Selbstverständlichkeit. Schlossereien oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Farbe ist ein wichtiger Aspekt der Gartengestaltung. Die intensive Blütenfarbe Blau tragen etwa Salbei, Rittersporn oder Lavendel. Blau steht…

Weiterlesen

  • Diverses

Manchmal ist es erhellender, in den Garten zu schauen als in den Spiegel. Der Garten liefert ein integrales Bild der Gärtnerin bzw. des Gärtners,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Publikationen +++ Internet +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

Für ihre Abschlussarbeit im zweiten Semester, den Kompetenznachweis Grünflächenpflege, entwickelten die Studierenden der Technikerklasse HF 17/19 an…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die ersten Schweizer Gemeinden konnten vor Kurzem das Label «Grünstadt Schweiz» der Stufe Silber entgegennehmen: Luzern und Winterthur. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wenn andere Höhenzugangshilfen nicht mehr durch- oder weiterkommen, laufen Arbeitsbühnen auf Raupenlaufwerk zur Bestform auf. Der Nischenmarkt bietet…

Weiterlesen

  • Diverses

Krönender Abschluss eines äusserst anspruchsvollen Bildungsganges ist die Gärtnermeisterprüfung. Dieser letzten grossen Herausforderung in Sachen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eintauchen in Kultur und Gartenkunst im Grossraum Málaga – das konnten die Studierenden der Höheren Fachschule Gartenbautechniker HF 2017/2019 am…

Weiterlesen

  • Diverses

Im urbanen Raum leben zumeist mehr Tier- und Pflanzenarten als in der freien Landschaft. Das liegt daran, dass die Flächen im Siedlungsraum gemeinhin…

Weiterlesen

  • Fachhandel

In Bologna wurde unter dem Kürzel FICO ein Erlebniszentrum für italienische Lebensmittelkultur eröffnet. Die Abkürzung steht für «Fabrica Italiana…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Vorstellung von Konzepten und die Einbindung verwandter Warengruppen in die Präsentation hat an der Plantarium, der internationalen Fachmesse der…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Gesundheit von Pflanzen sowohl in der Produktion als auch anschliessend im Handel ist eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ausbildung +++ Veröffentlicht +++ Zierpflanzen +++ Landschaftsarchitektur +++Produktion +++ Stadtgrün +++ Ausgezeichnet +++ Die aktuelle…

Weiterlesen

Ausgabe 25/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen