• Produktion

Die Justizvollzugsanstalt Realta im bündnerischen Cazis hat seit einem Jahr eine neue Gärtnerei. In den Gewächshäusern und im Freiland finden die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Bezug eines Firmenneubaus ist ein guter Grund zum Feiern. Der grösste Schweizer Rosenimporteur, die agrotropic AG, stiess am 12. Oktober 2017 mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Gut ein Dutzend Frauen fanden sich am Nachmittag des vergangenen 6. Oktobers in Rapperswil ein. Eingeladen hatten die Hochschule für Technik…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Zapfen, immergrüne Blätter oder leuchtend rote Beeren – in der Weihnachtsausstellung «Wandel der Zeit» sind sie Symbole für Hoffnung, Lebenskraft und…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Landschaftsgärtner Benjamin Räber von der Firma Spiess aus Rain und Niels Bucher von der Bucher und Müller GmbH aus Kägiswil haben sich an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Transport von Maschinen und Material, Schüttgut und Grünschnitt sind Anhänger mit einem güns-tigen Verhältnis aus Gewicht und Nutzlast das beste…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der sowohl unter Denkmal- als auch unter Naturschutz stehende Alte Friedhof in Freiburg ist heute eine stimmungsvolle öffentliche Parkanlage, die bei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Immer häufiger wird mit Gräsern geplant und gepflanzt, oft im Zusammenspiel mit Kies- und Schotterflächen sowie Präriestauden. Diese Art der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fachmessen: ÖGA 2018: Anmeldeschluss für Aussteller +++ Stadtgrün: Friedhof am Hörnli: Keine Grabmalauszeichnung 2017 +++ Grabgemeinschaften in…

Weiterlesen

  • Diverses

Dieselfahrzeuge sollen aufgrund der hohen Stickoxidbelastungen aus Grossstädten verbannt werden. Das ist nicht nur in Deutschland ein Thema, sondern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Innerstädtisches Grün wird zunehmend wichtiger, und auch die Stadtgärtnerei Basel setzt verstärkt auf Staudenpflanzungen. Staudenmischpflanzungen sind…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Urban Growth – Perennial Plantings Beyond Nature» – unter diesem Titel luden Peter Korn und seine Partnerin Julia Andersson zur Konferenz in…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Publikationen+++Festival+++Messen+Bücher

Weiterlesen

Ausgabe 22/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 22/2025


Meylan SA: Eine Baumschule auf Wanderschaft

Hanggarten: Herausforderungen in Steillage

«Music Garden» Toronto: Wenn Landschaft erklingt

Internationales Gartenfestival: Märchengärten an der Loire

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen