• Garten- und Landschaftsbau

Der Umgang mit Motorsense und Fadenkopf ist risikobelastet. Zerschossene Scheiben, sandgestrahlte Karosserien, beschädigte Baumrinden und…

Weiterlesen

  • Diverses

Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft in der Gemeinde.…

Weiterlesen

  • Diverses

Am 20. Mai 2017 wurde der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) das Zertifikat der Stiftung Natur + Wirtschaft für zehn Bauetappen übergeben. Die…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Firma Verheyen-Baetcke, Issum, konzentriert sich auf die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen sowie Callunen. Diese werden zum überwiegenden…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Die grossen Steppengebiete der Welt liegen in Zentral-Asien, Südafrika, Patagonien und im zentralen Nord-Amerika. Sie beheimaten eine grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Dehner-Blumenpark in Rain am Lech (D), das Dehner- Flaggschiff-Gartencenter am Stammsitz Europas grösster Garten-Center-Gruppe, erstrahlt in neuem…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Botanische Gärten +++ Schnittblumen +++

Weiterlesen

  • Diverses

Über 90 Platzwarte bzw. Greenkeeper Sportplatzpflege folgten vergangene Woche der Einladung zur Sportplatz-

tagung im St. Jakob Park Basel. Besonders…

Weiterlesen

  • Diverses

In wenigen Tagen (vom 13. bis 16. Juni 2017) öffnet die nationale Leitmesse für das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand, die Suisse Public, in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Firma KuKuk Schweiz konzipiert, plant und baut kindergerechte Spielplätze. Seit 18 Jahren gehen Bernhard Hanel und sein Team der Frage nach,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) an der Zürcher Hochschule für Angewandte…

Weiterlesen

  • Diverses

Ausgezeichnet+++Zierpflanzenbau+++Objektbegrünung+++Branche+++Handel+++Raumplanung+++Eingeweiht+++Der aktuelle Parcours+++Forschung+++Pflanzenschutz

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Die Saison 2017 beschert uns eine ordentliche Achterbahn. Am 1. April glaubte man beim Anblick der Umsatzzahlen noch an einen April-Scherz seines…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen