• Garten- und Landschaftsbau

Dachflächen lassen viel Freiraum für Kreativität. Ihr stellen sich aber mehrere technische Hürden in den Weg, die den Planenden und Ausführenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einen Radlader, der pausenlos auf der Baustelle beschäftigt ist, wird man kaum finden. Üblicherweise beschränkt sich ihr Stellenprofil auf kurzzeitige…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Klasmann-Deilmann GmbH wird ab diesem Jahr das in den Niederlanden entwickelte Anzuchtsystem Growcoon übernehmen und es in Zukunft auf den…

Weiterlesen

  • Diverses

Ende April 2017 fand im Gewerbegebäude Noerd in Zürich-Oerlikon die 22. Mitgliederversammlung der SFG statt. Dem offiziellen Teil mit Berichten zu den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Leicht und einfach soll es zugehen: Arbeiten im Garten war gestern, heute überwiegt der Spassfaktor. Was sich die Gartenindustrie so alles einfallen…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Gestaltung von Schwimmteichen und Naturpools im Privatgarten ist angesehen und lukrativ. Dennoch bestehen finanzielle Risiken. Die Gefahren sind…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Murg-Auen-Park in Frauenfeld stösst aufgrund seiner naturräumlichen Qualitäten bei der Bevölkerung auf hohe Wertschätzung. Auch die Fachwelt ist…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fachhandel +++ Ausstellungen +++ Wettbewerbe +++ Internet +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

+++Ausgestellt+++Stadtgrün+++Ausstellungen+++Produktion+++Weiterbildung+++Gut aufgestellt+++Umwelt+++Garten- und Landschaftsbau+++Der aktuelle…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Beim Zimtahorn ist der Name Programm: Junge Äste sind rötlich gefärbt und behaart, aber mit dem Älterwerden erhalten sie die ungewöhnliche,…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen