• Produktion

An der Fachgruppenversammlung der Baumschulen JardinSuisse trat Präsident Heinz Kunz wie angekündigt zurück. Die im Fachvorstand entstehende Lücke…

Weiterlesen

  • Produktion

Seit Kurzem sind die von der Fleuroselect auserkorenen Gewinner 2018 bekannt. Dass sie alle im roten Farbspektrum blühen, ist Zufall.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das Beet- und Balkonpflanzengeschäft ist der wichtigste Umsatzbringer im Fachhandel. Aber der Markt hat sich gewandelt. Während sich in der Stadt,…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Düngung +++ Publikationen +++ Internet +++ Eingesandt +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Diverses

JardinSuisse Gärtner Berner Oberland und Oberwallis (GBO) feiern dieses Jahr ihr 100-Jahre-Jubiläum. An der 100. Hauptversammlung, am 3. März in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Angebot einjähriger Mischungen (Sommerflorwiesen) ist vielfältig. Laufend kommen neue Mischungen hinzu. Die Erfahrungen zeigen, dass im Folgejahr…

Weiterlesen

  • Diverses

Beton ist der zentrale Baustoff der Gegenwart – die Oberflächenbehandlung definiert das Erscheinungsbild. Zur Oberflächengestaltung werden vor allem…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

  • Diverses

Ausgezeichnet+++Detailhandel+++Stadtgrün+++Wettbewerbe+++Inspirierend+++Friedhöfe+++Pflanzenverwendung+++Die aktuelle Pflanzenschutzmassnahme

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der grossflächig schwarzer «Staub» zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für die…

Weiterlesen

  • Diverses

Am 8. März 2017 trafen sich die Delegierten von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, im Hotel Bellevue Palace in Bern zur 10.…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen