• Raumbegrünung

Der Terminal 3 am Changi Airport in Singapur ist wegweisend im Bereich der Begrünung. Viel Fachwissen, eine sorgfältige Auswahl der Pflanzen und eine…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Im Rahmen der Gartenmesse Spoga+Gafa in Köln stand der «boulevard of ideas» auch in diesem Jahr im Zeichen einiger Inspirationen für die…

Weiterlesen

  • Gartenmarkt

Was ist Erfolg und was macht Erfolg aus? Anregende Antworten auf diese Frage lieferte das 6. Marketing-Forum von JardinSuisse, das vorletzte Woche an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während jährlich neue Staudensorten auftauchen, verschwinden ebenso viele alte aus den Sortimenten. Der Erhalt alter Sorten ist eine Art Wettlauf und…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Callunen-Produktionsbetrieb RheinMaasFlora aus dem niederrheinischen Kevelaer hat 15 Hektaren Anbaufläche als Lavafelder mit Drainage für ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen