33

Formgehölze auf dem Firmengeländ

  • Diverses

Pius Notter hat sich als Bonsai-Pionier und Gestalter von Japangärten einen Namen gemacht. Zu seinen Aktivitäten gehört auch der Handel mit exklusiven…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Klaus Heesen bei der Thripskontrol

Bei der Kultur von Passiflora sind Thripse die wichtigsten tierischen Schaderreger und nur schwer mit chemischen Pflanzenschutzmitteln effektiv zu…

Weiterlesen

  • Produktion

Peter Swemers von der Firma

Photovoltaik entwickelt sich zu einem Boom. Mit der Sonnenstraelen GmbH gibt es im niederrheinischen Produktionsgebiet einen Spezialanbieter, der auch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Der IFLA-Kongress, der Ende Juni 2011 in Zürich stattfand, ist Geschichte. Geblieben sind die Themen und die Herausforderungen an die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Kranzform von Nadine Delafontaine,

Dort, wo sich sonst fast alles ums Abheben und Fliegen dreht – im Air Force Center in Dübendorf –, waren am vergangenen 23. und 24. Juli die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023