• Stadtgrün

Biken ist in. Mit dem Bau von Bikeparcours, Freestyleanlagen und Pumptracks wird dem trendigen Sport- und Freizeitbedürfnis Rechnung getragen. Die im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Parkour ist ein junger Sport, der seit über zehn Jahren auch in der Schweiz seine Anhänger findet. Er bringt Menschen jeden Alters und Geschlechts…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Seit Jahrtausenden lebt der Mensch mit giftigen Pflanzen. Sie waren Bestandteil der Umwelt, man lernte sie zu erkennen und zu vermeiden. Unsere…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Das Thema Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren nicht mehr aus den Gärten der Chelsea Flower Show in London wegzudenken. In diesem Jahr gingen manche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Historisch betrachtet gibt es seit etwa 150 Jahren keinen anderen öffentlichen Ort, der effizienter und ungezwungener zur gesellschaftlichen…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Ende Mai wurden die Preisträger der Glazen Tulp (Gläserne Tulpe) 2011 im Steigenberger Kurhaus Hotel im niederländischen Scheveningen bekannt gegeben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei Gartenfreunden und Kundengärtnern stehen Hunde auf der Beliebtheitsskala nicht unbedingt zuoberst. Das hat gute Gründe, die mit kleinen und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen