23

Die Gestaltung des Erlenmattparks

  • Stadtgrün

Der 190000 Einwohner zählende Stadtkanton Basel feiert mit vielen, über das Jahr verteilten Anlässen das 150-Jahre-Jubiläum seiner Stadtgärtnerei.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der«blutende» Löwe von

Illegale Sprayereien verursachen nicht nur Ärger, sondern auch hohe Kosten. Allein in der Schweiz entstehen durch Graffiti jedes Jahr Schäden in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Erfahrung und Feingefühl

Ein Thema des diesjährigen Corthum-Fachseminars war u.a. die Sanierung einer im Niwaki-Stil gestalteten Kiefer. Der praktische Teil des Seminars…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Von Field Operations entwickelter

Im Juni 2009 bekam der New Yorker «Central Park» ernsthafte Konkurrenz: den «High Line Park». Wo früher Güterzüge rollten, gehen seither nicht nur die…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Schweizer Fachmesse für

An keine andere Veranstaltung delegieren öffentliche Betriebe und Verwaltungen, aber auch Grossfirmen ihre Fachkräfte in so grosser Zahl wie an die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023