22

Zenrales Element im Brühlgutpark

  • Landschaftsarchitektur

Am 20. Mai 2011 wurde der diesjährige Schulthess-Gartenpreis an das Winterthurer Landschaftsarchitekturbüro Rotzler Krebs Partner für die Umgestaltung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In eine Sitzlandschaft integrierte

Nachdem das Gärtnern von prominenten Personen propagiert wurde, wird die als verstaubt empfundene Freizeitbeschäftigung zunehmend von jungen urbanen…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Verkauf einer Firma an einen oder mehrere Mitarbeitende setzt gegenseitiges Vertrauen, klare schriftliche Vereinbarungen über den Preis, die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Mühsames Reinigen leicht

Zum Start der Gartensaison präsentierten 30 Firmen des Industrieverbandes Garten (IVG) in Köln ihr neuestes Produktangebot. Handel und Industrie seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Demonstrationen für Baumpflege.

Die 16. Deutschen Baumpflegetage in Augsburg waren wie gewohnt der zentrale Treffpunkt aller an der Baumpflege beteiligten Gruppen und zeigten sich…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gärtnerei Meyer in Wangen

«Wie machen es die Schweizer Gärtner?», war die Frage, die sich 21 angehende Gärtnermeisterinnen der Fachschule für Gartenbau in Landshut/Bayern im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023