19

Wachstum der Basisäste von

  • Stadtgrün

Die ersten Jahre nach der Pflanzung sind für die erfolgreiche Entwicklung von Strassenbäumen oft entscheidend. Um die Auswirkungen des Pflanzschocks…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Mehrere verschiedene Greifposition

Verbesserte Ergonomie und grössere Leistung bei geringerem Energieverbrauch sind nur einige der Punkte, an denen die Rasenmäherproduzenten intensiv…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der erste Mähroboter auf

In Privatgärten kommen Mähroboter schon seit geraumer Zeit zum Einsatz und haben den einen oder anderen Dauerauftrag fürs Mähen übernommen. Auch bei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Delphinium ‘Jupiter Blue’

Rittersporne gehören zu den beliebtesten Gartenstauden. Verschiedene heute erhältliche Hybriden sind den Wildarten in ihrer Garteneignung überlegen.…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Blick von oben auf das Kurfürstli

Zum ersten Mal in der 60-jährigen Geschichte der Bundesgartenschauen in Deutschland findet dieser gärtnerische Grossanlass im Bundesland…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Gärtner Polier.

139 Kandidierende haben die Berufsprüfungen 2011 erfolgreich bestanden. Eine Mehrheit der neuen Obergärtnerinnen nahm das Diplom am 30. April in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023