• Pflanzenverwendung

Sedum (Fetthenne) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2011 gewählt. Ebenso gross wie die Vielfalt innerhalb der Gattung ist…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Mit der 'Venus', einer neuen Züchtung im Bereich der Blumenhartriegel, soll wieder frischer Wind in die Sortimente gelangen. Amerikanischen Züchtern…

Weiterlesen

  • Produktion

Bis Ende dieses Jahres werden züchterisch veränderte Solidago-Schnittsorten

toleriert. Ab 2012 dürfen nur noch erwiesenermassen sterile Sorten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ein Haus und ein Garten zum Essen. Man kann es anfassen, riechen, schmecken. Man kann darauf aussäen, Unkraut jäten und von ihm ernten. Eathouse ist…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das Meier Gartencenter im Zürcher Oberland «spielt» in der Topliga der europäischen Fachgartencenter. Mit dem letzte Woche eröffneten Neubau in…

Weiterlesen

  • Umwelt

Die Tagung zum Klimawandel als Chance für den Gartenbau bot eine spannende Rundreise, die vom Klima über die Forderung für mehr Grün in den Städten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen