07

Primula ‘Zebra Blue’,

  • Zierpflanzen

Eine ideale Möglichkeit zur Marktorientierung bot auch in diesem Jahr die IPM in Essen, die zum 29. Mal durchgeführt wurde. An vier Messetagen, vom…

Weiterlesen

  • Gartenmarkt

Gesamtkonzept FloraLinQ von

Die kleinen quadratischen Codes machen sich auf, den Grünen Markt in Europa zu erobern. An der IPM in Essen wurden erstmals verschiedene…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Floradania Innovation Award 2011.

In Halle 5 der IPM setzten sich die dänischen Pflanzenproduzenten wirkungsvoll und selbstbewusst in Szene. Am Gemeinschaftsstand überreichte der…

Weiterlesen

  • Diverses

Ein Werk aus dem Profi-Team

Josef Dietziker hat die ­Vision eines Gartenbau-Teams, das handelt wie ein professionelles Segel-Team. Er erklärt, was bei der Zusammenstellung der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Friedhofsgärtnerin Daniela

Mit ihrem Projekt «Der Lebendige Friedhof» gewann Daniela Habegger, seit 35 Jahren selbstständige Friedhofsgärtnerin in Wohlen/BE, den Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Taxus baccata als Formgehölz.

Die Pflanzsaison naht. Gut beraten ist, wer die ruhigere Zeit im Vorfeld der ­Saison nutzt, sein Wissen auffrischt, sich über Neuheiten informiert, um…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023