06

Daniel Steiger, Hutter Baumaschine

  • Diverses

Viele Baumaschinenhändler haben in ihrer Angebotspalette auch Occasionen. Wann lohnt sich der Kauf einer Occasions-

maschine? Wie erkenne ich eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gitterschaufel für steinhaltigen

Zur Standardausrüstung eines jeden Hydraulikbaggers gehört heute der Tieflöffel. Keineswegs aber ist ein solcher Standard-Tieflöffel für sämtliche…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Gehörschutz als sicherstes

Die leise Baustelle gibt es nicht, zumal Lärm sehr subjektiv wahrgenommen wird. Ein sinnvoller Lärmschutz im Baustellenumfeld schont nicht nur die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

MFO-Park in Zürich-Oerlikon.

Vom 27. bis 29. Juni 2011 stehten die Stadt Zürich und die Schweizer Landschaftsarchitekturszene im Schaufenster der internationalen Fachwelt. Grün…

Weiterlesen

  • Diverses

Ob Überstunden ausbezahlt oder kompensiert werden sollen oder müssen, hängt in erster Linie von der Regelung im jeweiligen Einzel-, Normal- oder…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023