In der Kategorie Beste «Beste B2B-Produktidee» gewann der Stauden Ring mit dem Schweizer Mitglied Frikarti Stauden AG mit seinem «Beetplaner – mit wenigen Klicks zur perfekten Staudenpflanzung». Der Beetplaner hilft Landschaftsgärtnern und Kommunen, ohne detaillierte Pflanzenkenntnisse zielsicher geeignete Stauden für die jeweilige Gartensituation unter Berücksichtigung von Standort, Blütezeit, Farbwünschen und Wuchshöhe aus einem Sortiment von über 2000 Arten und Sorten zu finden. Weitere Infos: stauden-shop.ch/beetplaner/.
In der Kategorie «Beste Marketingaktivität digital» erreichte die Media Concept Schweiz AG den zweiten Platz und nahm Silber mit nach Hause. Sie erhielt die Auszeichnung für das Content-Marketing-Konzept «plants? easy!», das sie für die «EGP – Die Grünen Profis» entwickelt hat. Mit dem crossmedialen Marketingkonzept werden Pflanzeneinsteigerinnen und -einsteiger sowie eine jüngere Zielgruppe angesprochen und die Fachgartencenter der Grünen Profis als der richtige Ansprechpartner positioniert. Weitere Infos: plants-easy.ch.
Schweizer Erfolge an den Taspo Awards 2023
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).