Artikel

Die MERCI® SUMMER BREEZE SNOW versüsst das Jahr von Frühling bis Herbst.

Was für eine Augenweide. Wenn da mit mit MERCI SUMMER BREEZE SNOW nicht Gelüste zum Naschen aufkommen!

  • Sponsored Content
  • innovation 2021

MERCI® SUMMER BREEZE SNOW - das weissblühende »Dankeschön» macht Balkon und Terrasse zum Hingucker

Mit SUMMER BREEZE SNOW erweitert die Häberli Fruchtpflanzen AG seine MERCI®-Linie immertragender Balkonerdbeer-Sorten mit besonders dekorativen Blüten.

Einen doppelten Kranz an schneeweissen Blütenblättern ziert den Neuling des MERCI®-Sortiments von Häberli. Doch die fruchtige Innovation ist nicht irgendwer: die MERCI® SUMMER BREEZE SNOW gehört zu den IPM-Neuheiten des Jahres 2020. In der Kategorie Kübelpflanzen fegte die immertragende Balkonerdbeere alle Konkurrenten davon. 

Blüten von Mai bis Oktober
Mit kräftig-grünem Laub macht die kompakt wachsende Pflanze auf Balkon und Terrasse eine gute Figur. Das absolute Highlight sind aber ihre strahlend weissen, rosenförmigen Doppelblüten. Diese zieren von Mai bis Oktober Töpfe und Balkonkästen und schon etwa vier Wochen nach Beginn der Blüte sind ihre mittelgrossen Beeren bereit, dazu vernascht zu werden. 
Die MERCI® SUMMER BREEZE SNOW versüsst das Jahr von Frühling bis Herbst und ist damit wie geschaffen für Häberlis MERCI®-Sortiment. 

Faszinierendes Farbenspiel
Dieses vereint sechs Sorten von Balkonerdbeeren mit grossen Blüten, deren Farbpalette von strahlendem Weiss, über zartes Rosa bis zu sattem Rubinrot reicht und die sich als wunderbar nachhaltige «Dankeschön»-Ge-chenke eignen. Neu gibt es die «Erdbeersträusse» alle im grossen C1-Liter-Topf.

 

Bewährte Premium-Pflanzen Häberli bietet seit 50 Jahren hochwertige Obst- und Beerenpflanzen für den Hausgarten an. Eine wichtige Anforderung für das Unternehmen: Die Premium-Pflanzen sollen robust und ertragreich sowie mit aromatischen Früchten ausgestattet sein.

Häberli Fruchtpflanzen AG  
9315 Neukirch-Egnach

www.haeberli-beeren.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Mit über 260 Ausstellern aus den Niederlanden und Belgien, aber auch aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und der Schweiz wird die 33. Auflage…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Martina und Simon Hugi der Kuster Gärten AG, setzen seit September 2021 SORBA ein. Im Gespräch erzählen Sie über die Arbeit mit SORBA sowie den…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die vergangenen Sommer haben es gezeigt: Unbestrittenerweise wird es während den Sommermonaten immer wärmer und trockener. Diese Umweltbedingungen…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Der Abbau von Torf setzt viel CO₂ frei und kann ganze Landschaften beeinträchtigen. Dies haben mittlerweile auch die Endverbraucher realisiert und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Organischer Volldünger aus 100% natürlichen Bestandteilen der Kategorie 3 (Lebensmittelqualität!). Grami® Organic Plus verschwindet dank der fein und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023