Artikel

Seit der Revision zum Bachelor

Seit der Revision zum Bachelor Studiengang Landschaftsarchitektur beschäftigen sich die Studierenden an der HSR auch mit Unternehmungsführung und Businessplanung.

Was Landschaftsarchitektinnen

Was Landschaftsarchitektinnen entwerfen, ist der erste Schritt. In der Folge müssen diese Planungsarbeiten auch erfolgreich umgesetzt werden.

Nach der Theorie im Hörsaal

Nach der Theorie im Hörsaal folgt das «Individuelle Vertiefungsprojekt».

Thema eines «Individuellen

Thema eines «Individuellen Vertiefungsprojektes»: GPS-gesteuerte Bagger im Einsatz; wirtschaftliche Betrachtung anhand von Beispielen.

  • Aus- und Weiterbildung

Unternehmungsführung für Studierende der Landschaftsarchitektur

Unternehmungsführung für Landschaftsarchitektinnen? Selbstverständlich: Seit der Revision des Studiengangs zum Bachelor Landschaftsarchitektur an der HSR beschäftigen sich die Studierenden auch mit Unternehmungsführung und Businessplanung. In den folgenden Ausführungen geht der Autor ausschliesslich auf die betriebswirtschaftlichen Inhalte ein.

In ihrer Tätigkeit verbinden Landschaftsarchitektinnen verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten. So werden ökologische, gestalterische und technische Kenntnisse mit der Fähigkeit zum vernetzten Denken und zur planerischen Arbeit verknüpft, um nachhaltige Lösungen zu finden. Erweitert werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten seit der Studiengangrevision mit betriebswirtschaftlichem Wissen – mit Inhalten, die zur erfolgreichen Führung einer Unternehmung notwendig sind.

Lösen der Schnittstellenproblematik

Was Landschaftsarchitektinnen entwerfen, ist der erste Schritt. In der Folge müssen diese Planungsarbeiten auch erfolgreich umgesetzt werden, meist von einer Garten- und Landschaftsbau-Unternehmung. Mit der Einführung der neuen Studieninhalte der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau- und -management sollen die Studierenden bereits im Stu­dium lernen, die Schnittstelle «Entwurf – Ausführung» besser zu verstehen und zu bewältigen. Das zusätzlich angeeignete Wissen gepaart mit entsprechender Berufserfahrung eröffnet den Landschaftsarchitektinnen frühzeitig auch neue Perspektiven: Sie können sich in Zukunft besser und leichter für Projektleitungs-, Führungs- und Managementfunktionen qualifizieren.

Entwurf und Unternehmensführung

Die Studierenden kennen durch die betriebswirtschaftlichen Lerninhalte die Problematik der Unternehmensführung. Sie wissen, was es heisst, Ressourcen gezielt auf unternehmerischen Erfolg auszurichten. Damit sind sie bereits in der Phase der Planung befähigt, sich besser in die Problematik der nachfolgenden Ausführung einzudenken und entsprechend zu planen.

Ausführung und Unternehmensführung

In dergartenbau 18/2012 erzählt Peter Richard aus Wängi, er habe die ganze Betriebsleitung an einen Betriebswirtschaftler abgegeben, um selbst wieder vermehrt planen und akquirieren zu können. Eine Lösung, die sich in einem Betrieb dieser Grösse (Umsatz 2009: 5,04 Mio. Fr.), wohl bewähren kann.

So weit muss es aber nicht kommen. Zukünftige Abgängerinnen und Abgänger der HSR werden betriebswirtschaftliche Aufgaben mitübernehmen können. Dass sie sich neben dem erworbenen Wissen auch noch eine gehörige Portion Praxiswissen aneignen müssen, liegt jedoch auf der Hand.

Die Module Unternehmensführung

Die HSR bietet ihren Studierenden im Rahmen der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau und -management folgende betriebswirtschaftlichen Inhalte an: Unternehmungsführung 1 bis 3, Businessplanung sowie «Individuelles Vertiefungsprojekt». Eingebunden sind die Module in den Studiengang ab dem vierten Semster.

• Unternehmungsführung 1: Dieses Modul bietet solides Grundwissen an, um die Problematiken eines vernetzten Betriebes zu erkennen, angemessene Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Rund 50 % des Inhaltes bezieht sich auf Themen des Rechnungswesens.

• Unternehmungsführung 2: Im zweiten Teil wird das Wissen im Bereich der Kalkulation erweitert und dabei auch Branchensoftware miteinbezogen. Fokussiert wird insbesondere auf Markt/Marketing (Kunde, Kundennutzen und Akquise) sowie auf die Ertragstreiber im GaLaBau-Betrieb. Es sind dies Auftragspolster, Baustellenstunden, Baustellenverluste, Preisgestaltung, Beschaffungsmarketing, Produktivität und Teamstruktur.

Der Praktiker weiss aus Erfahrung um
die Relevanz dieser Themen, wie schnell ­Deckungsbeitrag gewonnen oder verloren wird.

• Unternehmungsführung 3: Im abschliessenden Unternehmungsführungsmodul werden die betriebswirtschaftlichen Themen vernetzt und den Studierenden ein marktgerechtes Feedback gegeben. Die Studierenden beweisen in einer Managementsimulation, was sie an theoretischem Wissen gelernt haben. Sie sollen als Geschäftsführung ein neu zu gründendes Unternehmen zu stabilem Erfolg führen. Die Simulationssoftware erlaubt es, Marktreaktionen zu spiegeln. Wer marktgerecht agiert, führt die Unternehmung zu stabilem Wachstum. Wer schlecht wirtschaftet, der landet mit seiner Unternehmung im Konkurs.

Das Modul «Businessplanung»

Dieses Modul ist für Studierende gedacht, die ernsthaft mit dem Gedanken spielen, selbstständig zu werden. Im Rahmen der Vorlesungen und Übungen erarbeiten sie als Team einen professionellen Businessplan für eine selbstgewählte Idee. Viele müssen dabei feststellen, dass die Idee zwar «wahnsinnig gut», aber letztlich aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr als ein Rohrkrepierer ist – so wie das viele Jungunternehmer auch erleben müssen. Daher: Mithilfe des Businessplanes besser früh erkennen, dass man floppen wird, als einige Jahre in eine wirtschaftlich nicht erfolgreich umsetzbare Idee zu investieren.

Individuelles Vertiefungsprojekt (IVP)

Im Rahmen dieser Einzelarbeit wählen die Studierenden ein Thema von Relevanz aus ihrer Vertiefungsrichtung. Beispielhaft nachfolgend einige bearbeitete Themen:

• esseauftritt / Messerfolg eines GaLaBau-Betriebs: Kosten / Ertrag? Messgrössen?

• Erfolgsfaktoren von GaLaBau-Unternehmen?

• GPS-gesteuerte Bagger im Einsatz: wirtschaftliche Betrachtung anhand von Beispielen.

Aus den dargestellten Themen ist für die Fachperson leicht ersichtlich, dass sowohl für den zukünftigen Arbeitgeber der Studierenden als auch für die Absolventinnen selbst diese Themen von grosser Bedeutung und Attraktivität sind. Im Rahmen der Arbeit sollen in Zukunft vermehrt Praktiker als Coaches beigezogen werden.

Schlussbemerkung

Vonseiten der Studierenden werden die betriebswirtschaftlichen Themen stark belegt. Die Rückmeldungen zeigen, dass grosses theoretisches Interesse an den Inhalten besteht und die Inhalte in ihrer Vernetzung zu neuen Betrachtungs- und Denkweisen führen. Unser Ziel ist es, im Bereich der Unternehmungsführung Landschaftsarchitektinnen so weit zu bringen, dass sie mit gutem Mut, Wissen und Können den Schritt in die Praxis machen und dort auch erfolgreich wirken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Jahr 2019 wird an der HES-SO in Kooperation mit der Universität Genf ein Studiengang (MDT) in Raumentwicklung mit einem Masterabschluss in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Gemäss aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bis zum 31. Dezember 2022 verzeichnete der Gartenbau in Deutschland erstmals seit fünf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA) stellte die Grünen Berufe der Gärtnerinnen und Floristen vom 31. August bis 3. September in den Fokus.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die Auswahl der Präsentationen der Diplomarbeiten der angehenden Techniker/-innen HF am Kolloquium diesen Juni an der Gartenbauschule Oeschberg zeigt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung

Die Onlineplattform UDE BioSLiDES macht die Faszination der Mikroskopie zugänglich. Das von der Universität Duisburg-Essen realisierte Projekt…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Nach über sechs Jahren als Direktorin der Gartenbauschule Hünibach wird Marianna Serena im Januar 2023 durch den Nachfolger Markus Weibel abgelöst.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024