Nachhaltig konkret

Nachhaltig konkret

Die nachhaltige Entwicklung in der Grünen Branche ist unser Leitthema 2021. dergartenbau beleuchtet unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln und präsentiert Best-Practice-Beispiele.

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Welche Energieträger sind für die Gewächshausheizung nach der Energiewende für Gärtnereien überhaupt noch realistisch? Hier suchen wir eine Antwort…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Umwelt

Dass sich immer mehr Plastik in der Umwelt anreichert, ist bekannt. Während die Plastikbelastung in Seen, Flüssen und Ozeanen vielfach erforscht ist,…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Die Kultur von Zierpflanzen mit torfreduzierten oder torffreien Substraten bedingt gärtnerisches Geschick. Bei der Umstellung auf eine nachhaltige…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Suffizienz, abgeleitet von «sufficere», bedeutet genügen bzw. ausreichen. Der Begriff steht für einen gesellschaftlichen Wertewandel, der alle…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Mulchfolienrückstände sind ein Problem (siehe Artikel in dergartenbau 11/2022). In der Schweiz sorgen nicht richtig eingearbeitete Reste von…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Fachhandel

Immer mehr Gartencenter verkaufen auch saisonale Frischprodukte aus dem Obst- und Gemüsesortiment oder Gourmet- und Convienceartikel, die eine Kühlung…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Im Vorfeld des globalen Recycling Day vom 18. März 2021 lud Kunststoffhersteller Pöppelmann zum «Digital Talk» ein. Dieser drehte sich um echte…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Fachhandel
  • Produktion

An der letztjährigen IPM in Essen wurde eine Vorserie von Floritray vorgestellt. Die neue Mehrwegwasserpalette wird als nachhaltiger Ersatz für…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Das diesjährige Ahlemer Forum wurde als Onlineveranstaltung durchgeführt. Forschende der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

5/2023

Giardina 2023 zeigt sich als kontrastreiche Collage
Rosenhaege – ein Ort der Inspiration
Historie trifft auf modernes Gartendesign
Prämierte Pflanzenwand in Bönigen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Sportplatztag
Swissporarena, Horwerstrasse 91, 6002 Luzern

Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch

28.04.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023