Gesundheit

Gesundheit

Zum Leitthema «Gesundheit» publiziert dergartenbau 2019 eine Reihe von Beiträgen. Pflanzen, Menschen oder die Umwelt stehen im Zentrum.

  • Gesundheit
  • Stadtgrün
  • Forschung

Strassenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion

Die A+A ist die weltweit grösste und wichtigste Fachmesse, wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. 2121 Aussteller aus 63 Nationen…

Weiterlesen

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Sohle mit dachförmigem Profilverl

Ein sicherer Arbeitsschuh ist gut und sinnvoll. Leider sind gewisse Ausführungen schwer, klobig und fördern Schweissfüsse. Für Arbeitsbereiche des…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Produktion

Wichtiger Baustein im Resistenzman

Alle Wirkstoffe sind von Resistenzen bedroht. Das Phänomen ist ein universelles Problem in Medizin und Landwirtschaft. Welche Faktoren die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Dank des Metallgestells wird

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Der neue Schweizer Pflanzenpass

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023