
Hoch über der Gemeinde Buechen am östlichen Ufer des Bodensees befindet sich der Steinbruch der Firma Bärlocher.

Eine Schlüsselmaschine in der Produktion von Produkten für den GaLaBau ist diese Horizontal-Seilsäge. Sie zerteilt Rohblöcke zu Rohplatten, die später in fertige Produkte aufgespalten werden.

Aus der Wand gesägte, bis zu 10 m hohe Quader werden mit einem Grossbagger Cat 320B plus Reihenbohrgerät angebohrt ...

... und anschliessend per hydraulischem Spaltgerät zerteilt.

Ein Umschlagbagger Cat 345C LMC nimmt die Quader an natürlichen Bruchstellen auseinander und stapelt die Platten aufeinander.

Inhaber Christian Bärlocher (l.)und Maschinist Joachim Rauch vertrauen bei der technisch aufwendigen Gewinnung der Sandstein-Rohblöcke auf solide Technik.

Trotz vergleichsweise hohem Maschineneinsatz bleibt noch viel Gelegenheit für Handarbeit übrig.

Das Zwischenlager für Rohplatten in verschiedenen Grössen und Stärken ist in einem fertig abgebauten Bereich des Betriebsgeländes untergebracht.

Auf dem Gelände der Bärlocher Steinbruch und Steinhauerei AG entstehen immer wieder neue Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten, die auf die hier herrschenden Standortbedingungen angewiesen sind.

Diese Produkte aus Rorschacher Sandstein liegen zur Auslieferung bereit. Nahezu alle Endprodukte entstehen in Auftragsarbeit.
Naturstein – aus dem Berg geschnitten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch