Artikel

Dank des stufenlosen Vario-Antriebs geht mit den neue STIHL Akku-Mähern das Mähen auch von höher gewachsenem Gras leicht von der Hand. Zudem sind die Geräte mit dem Komfortlenker ausgestattet, der sich durch besonders einfache Handhabung und eine leichte Fangkorbentnahme auszeichnet.

Mit einer Schnittbreite von 46 Zentimetern und dem variablen Hinterradantrieb ist die Rasenpflege ohne Kabel und Abgase mit dem Akku-Rasenmäher RMA 448 PV von STIHL im Handumdrehen erledigt.

Der neue Akku-Mäher STIHL RMA 443 PV von STIHL ist abgasfrei und leise, sodass die Nachbarn von der Rasenpflege kaum etwas mitbekommen. Zugleich schont der serienmässige Varioantrieb die Kräfte des Anwenders und trägt dazu bei, dass die Arbeit leicht von der Hand geht.

Der neue Mulch-Mäher STIHL RMA 2 RPV düngt den Rasen mit jedem Schnitt und erspart den Gang zum Kompost. Dabei schont der variable Vorderradantrieb die Kräfte des Anwenders und die sogenannte serielle Entladung des RMA 2 RPV sorgt für zusätzlichen Komfort. Sie schaltet automatisch zwischen den mitgeführten Akkus um – ein manueller Wechsel des Akkus entfällt somit.

  • Sponsored Content

Mehr Komfort bei der Rasenpflege: STIHL Akku-Rasenmäher mit Vario-Antrieb sorgen für ein perfektes Mähergebnis

Verwinkelt? Hügelig? Unterschiedliche Grashöhen? Kein Problem für die neuen STIHL Akku-Rasenmähern aus dem Akku-System AP: Ihr serienmässiger Vario-Antrieb ermöglicht es, die Arbeitsgeschwindigkeit der Mäher an die jeweilige Geländebeschaffenheit anzupassen und schont so die Kräfte des Anwenders. Darüber hinaus überzeugen die Akku-Mäher von STIHL durch ihre zuverlässige Technik, den hohen Bedienkomfort sowie den leisen und abgasfreien Betrieb. Die hierfür erforderliche Energie liefert ein 36 V-Lithium-Ionen-Akku aus dem AkkuSystem AP. Dieser sorgt dafür, dass die Arbeit zügig voran geht und eignet sich auch für alle anderen Gartengeräte aus diesem Akku-System von STIHL.

Dabei stellt die automatische Drehzahlregelung in Verbindung mit dem strömungsoptimierten Messer eine lange Akku-Laufzeit sicher – und ist der erste Akku leer, sorgt die sogenannte serielle Entladung dafür, dass automatisch auf den zweiten mitgeführten Akku umgeschaltet wird; das manuelle Wechseln des Akkus entfällt. Insgesamt bietet STIHL für die Pflege von Rasenflächen bis zu 510 Quadratmetern zwei Rasenmäher-Modelle im AP-System mit Schnittbreiten von 41 und 46 Zentimetern und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten: den RMA 443 PV und den RMA 448 PV sowie den Mulch-Mäher RMA 2 RPV mit einer Schnittbreite von 46 Zentimetern.

Die Details im Überblick:
 

 


Akku-Rasenmäher RMA 448 PV
Mit einer Schnittbreite von 46 Zentimetern spielt der RMA 448 PV seine Stärken auf Rasenflächen bis zu 400 Quadratmetern aus. Dank des serienmässigen Vario-Antriebs lässt sich das Arbeitstempo des RMA 448 PV dem jeweiligen Gelände anpassen und die sogenannte serielle Entladung sorgt dafür, dass automatisch auf den zweiten mitgeführten Akku umgeschaltet wird, sobald der erste leer ist. Darüber hinaus stellt die automatische Drehzahlregelung in Verbindung mit dem strömungsoptimierten Messer eine lange Akku-Laufzeit sicher. Für zusätzlichen Komfort sorgt der Komfortlenker: Er ermöglicht ergonomisches Arbeiten und erleichtert die Entnahme des Grasfangkorbs.

 

Akku-Rasenmäher RMA 443 PV
Dank serienmässigem Vario-Antrieb, einer Schnittbreite von 41 Zentimetern und dem grossen 55-Liter-Grasfangkorb geht mit dem RMA 443 PV das Mähen von Rasenflächen bis zu 420 Quadratmetern schnell voran. Dabei ist der neue Akku-Mäher von STIHL abgasfrei und leise, sodass die Nachbarn von der Rasenpflege kaum etwas mitbekommen. Zugleich sorgen der höhenverstellbare Komfortlenker, die zentrale Schnitthöhenverstellung sowie der klappbare 55-Liter-Grasfangkorb für viel Komfort bei der Rasenpflege und dank serieller Entladung wird automatisch zwischen den mitgeführten Akkus umgeschaltet – ein manueller Wechsel ist nicht erforderlich.

 

Akku-Mulch-Mäher RMA 2 RPV
Wer mulcht, erspart sich nicht nur das Entleeren des Grasfangkorbs, sondern führt seinem Rasen über den auf die Grasnarbe zurückfallenden, zerkleinerten Grasschnitt auch direkt Nährstoffe zu. Mit dem leistungsstarken Akku-Mulch-Mäher RMA 2 RPV bietet STIHL hierfür das passende Gerät. Es verfügt über eine Schnittbreite von 46 Zentimetern und der variable Antrieb schont die Kräfte des Anwenders. Zugleich sorgt die automatische Drehzahlregelung des Mulch-Mähers für eine lange Akku-Laufzeit und ermöglicht so die Bearbeitung von Flächen bis zu 510 Quadratmetern. Und ist der erste Akku leer, schaltet das Gerät automatisch auf den zweiten mitgeführten Akku um.


Die Akku-Rasenmäher beziehen ihre Energie von einem der kraftvollen 36 V-Lithium-Ionen-Akkus aus dem STIHL AP-System. Dieses umfasst neben Akku-Mähern über 20 weitere Geräte für verschiedenste Anwendungen sowie Akkupacks und rückentragbare Akkus mit unterschiedlichem Energieangebot und diverse Ladegeräte. Die Akkus sind mit allen Geräten des Systems kompatibel. Wer mehrere Geräte besitzt, kann die Akkus somit mehrfach verwenden.

Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel vertrieben – mit 41 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 53.000 Fachhändlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. 

STIHL Vertriebs AG
Isenrietstrasse 4
8617 Mönchaltorf

Tel. +41 44 949 30 30
www.stihl.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Auf der spoga+gafa (Boulevard: Stand-Nr. 008/BOCF-008) steht bei PATZER ERDEN die torffreie Marke NATUR Erde im Vordergrund. Damit sind Fachhändler…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Anschaffungskosten von Elektro-Baumaschinen sind teils deutlich höher als jene von herkömmlich betriebenen Maschinen. Die Stiftung Klimaschutz und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Der Abbau von Torf setzt viel CO₂ frei und kann ganze Landschaften beeinträchtigen. Dies haben mittlerweile auch die Endverbraucher realisiert und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Organischer Volldünger aus 100% natürlichen Bestandteilen der Kategorie 3 (Lebensmittelqualität!). Grami® Organic Plus verschwindet dank der fein und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Hydremag AG ist seit 30 Jahren Ihr Partner für hydraulische Anbaugeräte. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Vermietung, Verkauf und Reparatur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023