• Sponsored Content

Lehrgang Gartengestaltung naturnah

Was macht ein gelungenes, naturnahes Gartenkonzept aus?

Im Lehrgang Gartengestaltung naturnah lernen Sie, wie Sie Gärten von der ersten Idee bis zur detaillierten Ausführungsplanung projektieren. Dabei entwickeln Sie individuelle, situationsgerechte Konzepte, die sowohl gestalterisch als auch ökologisch überzeugen. Freihandskizzen und Handpläne helfen Ihnen, Ihre Visionen sichtbar zu machen und hochwertige Umgebungsplanungen klar zu kommunizieren.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl standortgerechter Pflanzen und dem Einsatz natürlicher Materialien. Sie entdecken, wie naturnahe Konzepte nachhaltig gestaltet werden können – und wie Sie diese bei Kundinnen und Kunden überzeugend präsentieren. Mit praxisnahen Marketingansätzen und einem sicheren Auftreten gewinnen Sie Vertrauen und schaffen die Basis für erfolgreiche Projekte.

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Leidenschaft für Gärten mit fundiertem Fachwissen verbinden möchten. Werden Sie zur Fachperson für naturnahe Gartengestaltung – und gestalten Sie Lebensräume, die Mensch und Natur gleichermassen bereichern.

Veranstaltungsort: ZHAW Wädenswil, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Start: 5. Februar 2026

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.zhaw.ch/iunr/ggs

   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
   Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
   Weiterbildungssekretariat
   Grüentalstrasse 14, Postfach
   8820 Wädenswil

   Telefon: +41 (0)58 934 59 70
   E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
   www.zhaw.ch/iunr/weiterbildung

  • Sponsored Content

Das Pflanzenforum Süd-West – der Großmarkt an der Autobahn zwischen Stuttgart und Bodensee – lädt auch dieses Jahr wieder zur Ideenwoche der…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Frikarti Stauden AG produziert und kultiviert Stauden an zwei Standorten, im aargauischen Brittnau und in Grüningen im Zürcher Oberland. Während…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen