
Versickerung des Oberflächenabflusses in vorgefertigten Pflanzbeeten Typ Innodrain. Als Mulden-Rigolen-System konzipiert, als Verkehrsberuhigung einsetzbar, werden sie inklusive Boden und Pflanzen geliefert. | Bild: mall.ch

Wollen wir irgendwann spürbare Fortschritte im Stadtklima, brauchen wir deutlich mehr Verdunstung über Gebäude- und Strassenraumbegrünung, aber auch auf den privaten Grundstücken. Voraussetzung sind Niederschlagsvorräte zur Bewässerung in Trockenphasen. | Grafik: mall.ch

Bewässerung von Aussenanlagen ist im doppelten Sinne wirksam: Die für unser Klima im Siedlungs-gebiet wichtigen Pflanzen gedeihen, und der feuchte Boden sowie die Vegetation können die Luft durch Verdunstung kühlen und befeuchten. | Bild: K. König

Bewässerung von Aussenanlagen ist im doppelten Sinne wirksam: Die für unser Klima im Siedlungs-gebiet wichtigen Pflanzen gedeihen, und der feuchte Boden sowie die Vegetation können die Luft durch Verdunstung kühlen und befeuchten. | Bild: K. König

Regenspeicher und Regenwassernutzung helfen, sinkende Grundwasserspiegel auszugleichen. Denn es wird weniger Trinkwasser benötigt und der Speicherüberlauf versickert direkt auf dem Grundstück. | Bild: mall.ch
Lass regnen – das Grundstück ist präpariert
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch