
Daniel Jenny, Abteilungsleiter Gartenbauschule Oeschberg, freut sich über das Vorzeigeprojekt des smarten Pflanzenlernortes, der den rund 200 Lernenden und Studierenden der GSO und allen weiteren Parkbesuchenden zur Verfügung steht.

Digitale Parkkarte: Die Pflanzenarten sind mit einer Farbe zur jeweiligen Ausbildungsstufe markiert.

Digitale Parkkarte.

Verwendet wurde die Drohne Wingtra. In kurzer Zeit lassen sich mit der Flächendrohne Luftbildaten von grossen Flächen in hoher Präzision generieren. Sie werden in Hochpräzisionskarten umgewandelt.
Auf den neuen Schildern ist der lateinische Name der Pflanze angegeben. Der QR-Code verlinkt mit der App «iGarten» oder der Website.
Die für die jeweilige Grundausbildung zu lernenden Pflanzenarten sind mit Farben gekennzeichnet.

Mithilfe der App «iGarten» findet Eric Alois im 10 ha grossen Park mit seinen rund 4000 Pflanzen rasch die Pflanzen, die er kennen muss.
Interaktive Pflanzenlernparcours für jede Ausbildungsstufe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets