Artikel

  • Sponsored Content

Die Fachmesse GrootGroenPlus entspricht den Wünschen der Branche

Mit über 260 Ausstellern aus den Niederlanden und Belgien, aber auch aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und der Schweiz wird die 33. Auflage der GrootGroenPlus, der Fachmesse für die Baumschulbranche, am Mittwoch, dem 4. Oktober, ihre Pforten öffnen. Die Anzahl der angemeldeten Aussteller zeigt, dass die Fachmesse den Wünschen entspricht: qualitativ hochwertiger Besuch, gute Atmosphäre und echte Grünpflanzen.

Die Messe dauert bis Freitag, den 6. Oktober. Sie findet an ihrem neuen Standort im Business Centre Treeport (BCT) statt, dieses befindet sich an der A16/E19 direkt an der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien. Die Einteilung wurde so gewählt, dass sie sowohl für die Aussteller als auch die Besucher günstig ist. Wie immer gibt es eine blaue, graue und rote Route, aber diesmal hat jede Route eine eigene Halle und die Hallen sind miteinander verbunden. Die Besucher gelangen nach dem Eingangsbereich in das zentrale Restaurant, von wo aus sie alle Routen besuchen können. Die GrootGroenPlus ist mit der Anzahl der Aussteller sehr zufrieden. Da der verfügbare Platz optimal ausgenutzt wurde, konnte noch ein Teil der Warteliste abgearbeitet werden. Trotzdem mussten leider Dutzende potenzielle Aussteller, die sich erst zu einem späten Zeitpunkt angemeldet haben, enttäuscht werden.

Die GrootGroenPlus 2023 zeigt als Fachmesse für Grünpflanzenexperten wieder das gesamte Baumschulsortiment und hat auch Anbieter von Technik, Beratung und anderen Disziplinen in die Routen integriert. Die grüne Fachmesse beginnt bereits vor dem Eingangsbereich mit einem Ausstellungsgelände und vielen Pflanzen. Selbstverständlich eignet sich die GrootGroenPlus nicht nur für Baumschulbetreiber und Händler, sondern auch für den Einzelhandel, Gärtner, Grünanlagenpfleger, Garten- und Landschaftsarchitekten, öffentliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Baumpfleger.

Prüfungen
Einen wichtigen Bestandteil der Fachmesse GrootGroenPlus machen die verschiedenen Prüfungen aus. Selbstverständlich finden auf der Messe Pflanzenprüfungen statt, die für Einsendungen aus dem In- und Ausland offen sind. Der GrootGroenPlus sind aber nicht nur die Neuheiten wichtig, sondern auch, dass in der gesamten Branche jeder weiß, welche Leistung die Pflanzen später erbringen. Der Green Grand Prix der GrootGroenPlus bietet deshalb die Möglichkeit, bereits früher geprüfte Pflanzen noch einmal ins Scheinwerferlicht zu rücken und neuerlich im Hinblick auf ihre Leistung in der Baumschule oder Gärtnerei beurteilen zu lassen.

Thema für 2023: „Dynamisch & digital“
Das Thema drückt aus, dass die GrootGroenPlus und auch die Branche zukunftsorientiert sind. Dass man der Zukunft positiv entgegenblickt. Dass es gerade durch diese Dynamik und Digitalisierung viele Chancen und Möglichkeiten gibt, dass trotz der Herausforderungen, vor denen die Branche steht, vor allem ein Fortschritt zu sehen ist. Dass auf die kontinuierlichen Veränderungen eingegangen wird und man immer in Bewegung bleibt.

Messe-App GrootGroenPlus
Auch in diesem Jahr kann wieder die spezielle Messe-App verwendet werden. Die App bietet einen interaktiven Plan mit Links zu den Ausstellern und ihrem aktuellen Angebot. Wer sich schon einmal vorbereiten möchte, kann die App im Store herunterladen. Alle, die dies bereits früher gemacht haben, erhalten automatisch ein Update für 2023.

Fachbesucher können sich kostenfrei über die Website der GrootGroenPlus oder die Messe-App anmelden.

www.grootgroenplus.nl

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Sponsored Content

KX085 heisst der neue 8-Tonnen-Bagger des japanischen Baumaschinenherstellers Kubota, der in der Schweiz und Liechtenstein ausschliesslich von HUTTER…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Martina und Simon Hugi der Kuster Gärten AG, setzen seit September 2021 SORBA ein. Im Gespräch erzählen Sie über die Arbeit mit SORBA sowie den…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die vergangenen Sommer haben es gezeigt: Unbestrittenerweise wird es während den Sommermonaten immer wärmer und trockener. Diese Umweltbedingungen…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Der Abbau von Torf setzt viel CO₂ frei und kann ganze Landschaften beeinträchtigen. Dies haben mittlerweile auch die Endverbraucher realisiert und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Organischer Volldünger aus 100% natürlichen Bestandteilen der Kategorie 3 (Lebensmittelqualität!). Grami® Organic Plus verschwindet dank der fein und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023