Die Cortenstahleinfassung lässt das Rasenplateau als Landmarke erscheinen.
Die Einfassungen der Wege und die Treppenwangen wurden in einfachem Baustahl ausgeführt (Hanggartengestaltung in Bad Herrenalb).

In diesem Villengarten in Bad Herrenalb wurden Mauerscheiben (L-Steine) mit Blechen aus Baustahl verkleidet.
Die Einfassungen der Beet- und Rasenflächen sind aus Cortenstahlblechen (Gartenschaugelände in Deggendorf).

Einfassung einer Kornelkirschenhecke (Cornus mas) aus Cortenstahlblechen (Beispiel aus Karlsruhe).

Die Hochbeete dieses Kräuter- und Blumengartens wurden aus einfachem Baustahl hergestellt (Hotel Julius in der Pfalz, Hainfeld).
Der natürliche rostrote Farbton der Stahleinfassung des formalen Wasserbeckens schafft eine Verbindung zur Strukturvielfalt der Natursteine.

Diese Treppe ist komplett aus einfachem Baustahl.
Cortenstahl und Konsorten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch