
Das Wellritztal grenzt an ein extrem dicht bewohntes Wohnviertel und steht dadurch unter relativ hohem Nutzungsdruck. Gleichzeitig hat das Tal eine wichtige Funktion als Kaltluftbahn inne und ist bedeutend für die Frischluftzufuhr. Durch die Renaturierung wurde das Tal ökologisch aufgewertet und seiner stadtnahen Lage gerecht. | Plan: Herrchen & Schmitt

Nach Jahrzehnten mit Betonprofil bietet die Renaturierung des Wellritzbachs der Tier- und Pflanzenwelt wieder einen Lebensraum in naturnahem und ökologischem Zustand. | Bild: Alena Deutlová

In den 1960er-Jahren wurde der Bach in ein Betonbett gezwängt. | Bild: Herrchen & Schmitt

Auf 400 m Länge schlängelt sich der Bach nun oberhalb des Kurt-Schumacher-Rings durch Sand, Schlick und Kiesbänke hinweg. | Bild: Herrchen & Schmitt

Das Ufer wurde u. a. mit Taunusquarzit aus Geisenheim befestigt und mit einheimischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. | Bild: Alena Deutlová
Ausgezeichnete Renaturierung
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets