Artikel

Alle Informationen zum Förderprogramm der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK sind auf der Webseite www.baufahrzeuge.klik.ch abrufbar. Mit einem Beitragsrechner lassen sich die Förderbeträge einfach ermitteln und beantragen.

  • Sponsored Content

Anschaffung und Einsatz von Elektro-Baumaschinen wird gefördert

Die Anschaffungskosten von Elektro-Baumaschinen sind teils deutlich höher als jene von herkömmlich betriebenen Maschinen. Die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK fördert unter anderem den Kauf und den Einsatz von Baumaschinen mit Elektro-Antrieb. Alle von HUTTER Baumaschinen AG vertriebenen Elektro-Maschinen erhalten diese Förderbeiträge.

HUTTER Baumaschinen AG hat bereits für alle 8 Elektro-Baumaschinen, die sie im Sortiment führt, die Höhe der Förderbeiträge bei der Stiftung ermittelt. Für alle Bagger, HUKI Kipper und Raddumper können neben der Investitionsförderung auch die Bonuszahlungen für das eingesparte CO2 beantragt werden. Durch die Förderung kann der meist höhere Anschaffungspreis für Elektro-Baumaschinen ganz oder zumindest teilweise kompensiert werden. Rechnet man die deutlich niedrigeren Unterhalts-, Wartungs- und Servicekosten hinzu, kann eine elektrisch betriebene Baumaschine langfristig sogar günstiger sein. 

2'800.- Franken Förderung für E-Raddumper 301E
Die Nachfrage nach dem Elektro-Raddumper 301E mit 500 kg Nutzlast ist gross. Mit der Förderung wird er für Bauunternehmer und Landschafts- und Gartenbauer noch attraktiver. «Der 301E kostet 12'000.- Franken inkl. MwSt. Der Kauf wird mit 2'000.- Franken von der Stiftung gefördert; die Bonuszahlung für die Nutzung im 6. und 7. Betriebsjahr bei 450 Betriebsstunden (Jahresdurchschnitt über die 7 Jahre) macht nochmals insgesamt 800.- Franken aus», rechnet Daniel Steiger, Mitinhaber und Geschäftsführer von HUTTER Baumaschinen AG, vor. Die Maschine kostet so noch 9'200.- Franken inkl. MwSt.

Gestiegenes Interesse an E-Baumaschinen
Bei grösseren und teureren Elektro-Baumaschinen sind die Förderbeiträge höher. Bis zu 7'000.- Franken können Käufer des Elektro-Raddumpers 804E von der Stiftung erhalten. Nicht bei allen elektrischen Maschinen werden die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu den dieselbetriebenen Maschinen ganz kompensiert. Bei grösseren Baumaschinen ist der Anteil der Batterie-Komponenten am Gesamtpreis deutlich grösser. «Wir bemerken ein gestiegenes Interesse an Elektro-Baumaschinen. Die Fördergelder können sicherlich einen gewissen Impuls setzen. Letztendlich entscheidet allerdings ob die Maschine die Anforderung des Käufers erfüllt. Nicht immer und überall ist die Elektro-Baumaschine die ideale Wahl», räumt Daniel Steiger ein.

Wenn es «KliK» macht, winkt Geld
Alle Informationen zum Förderprogramm der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK sind auf der Webseite www.baufahrzeuge.klik.ch abrufbar. Mit einem Beitragsrechner lassen sich die Förderbeträge einfach ermitteln und beantragen.

 


HUTTER BAUMASCHINEN AG
Transportstrasse 6
CH-9450 Altstätten SG

www.hutter-baumaschinen.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Verwinkelt? Hügelig? Unterschiedliche Grashöhen? Kein Problem für die neuen STIHL Akku-Rasenmähern aus dem Akku-System AP: Ihr serienmässiger…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Auf der spoga+gafa (Boulevard: Stand-Nr. 008/BOCF-008) steht bei PATZER ERDEN die torffreie Marke NATUR Erde im Vordergrund. Damit sind Fachhändler…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Der Abbau von Torf setzt viel CO₂ frei und kann ganze Landschaften beeinträchtigen. Dies haben mittlerweile auch die Endverbraucher realisiert und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Organischer Volldünger aus 100% natürlichen Bestandteilen der Kategorie 3 (Lebensmittelqualität!). Grami® Organic Plus verschwindet dank der fein und…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Hydremag AG ist seit 30 Jahren Ihr Partner für hydraulische Anbaugeräte. Zu unseren Kernkompetenzen gehören Vermietung, Verkauf und Reparatur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023