Adventsshow - Ausstellung mit über 100 Werkstücken.

Ausstellungsdaten: 4. bis 6. November 2025.

Am 3.11.2025, 19 Uhr - Livestream mit Josef Dirr.

  • Sponsored Content

Ideen für den Advent - online und offline

Das Pflanzenforum Süd-West – der Großmarkt an der Autobahn zwischen Stuttgart und Bodensee – lädt auch dieses Jahr wieder zur Ideenwoche der Adventsfloristik. Fachbesucher erwartet hier ein kompakter Überblick über aktuelle Trends, Materialien und Gestaltungskonzepte – praxisnah präsentiert und sofort im eigenen Betrieb umsetzbar.

Masterclass via Livestream

Los geht es am Montag, 3. November 2025, um 19 Uhr, mit einem interaktiven Livestream. 
Der amtierende Deutsche Meister der Floristen, Josef Dirr, und sein Team zeigen aktuelle Stile, Techniken und Inspirationen für die Adventsfloristik 2025. Zuschauer können im Live-Chat Fragen stellen und so direkt vom Expertenwissen profitieren. Viele Betriebe nutzen den Stream zudem als motivierendes Teamevent – eine ideale Möglichkeit, sich zusammen auf die Adventszeit einzustimmen und neue Ideen zu gewinnen.

Ausstellung mit über 100 Werkstücken

Das Herzstück der Ideenwoche ist die Ausstellung im Pflanzenforum Süd-West. Exklusiv für Fachbesucher und Wiederverkäufer präsentiert Josef Dirr über 100 floristische Meisterwerke in atmosphärisch gestalteten Themenwelten. Alle Arrangements sind praxistauglich konzipiert: Materialien können direkt bei den angeschlossenen Großhändlern erworben und sofort für den Adventsverkauf umgesetzt werden.

Tipp: Unsere Partner-Großhändler liefern auch bequem in die Ostschweiz.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag, 4. November: 6–15 Uhr
Mittwoch, 5. November: 6–20 Uhr
Donnerstag, 6. November: 6–15 Uhr

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Livestream-Erinnerung finden Sie unter: https://bit.ly/2025-adventsshow 

Weiterführende Links

Der Grossmarkt: Ausstellung von über 100 Werkstücken.
https://bit.ly/pflanzenforum-2025 

Zum Livestream: Auf YouTube verfügbar ab 03.11., 19 Uhr.
https://bit.ly/2025-livestream

  • Sponsored Content

Was macht ein gelungenes, naturnahes Gartenkonzept aus?

Im Lehrgang Gartengestaltung naturnah lernen Sie, wie Sie Gärten von der ersten Idee bis zur…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Frikarti Stauden AG produziert und kultiviert Stauden an zwei Standorten, im aargauischen Brittnau und in Grüningen im Zürcher Oberland. Während…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Professionelle Mähroboter sind nicht nur in Sportanlagen und Parks unterwegs, sondern vermehrt auch auf dem Golfrasen. Die Migros Golf AG hat sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen